1296. Anhänger, zugleich Brosche. Zwei Ohrringe, Mosaik. Gesamtgewicht 31 Gramm Gold,
18 Karat.
1297. Herren'Doppel'Panzerkette. 35 Gramm Gold. Ein Stockei mit Gold.
1298. Kettenarmband (Doppelpanzer) mit Medaillon. Halbmond, darauf Rauten und ein Saphir.
32 Gramm Gold samt Glas.
1299. Herren^Uhrkette mit Medaillon. 37 Gramm Gold samt Glas.
1300. Reifen-'Armband mit einem Brillanten und zwei Rauten. 19 Gramm Gold.
1301. Ketten--Armband, Mittelstück mit neun Brillanten 14 Gramm Gold.
1302. Goldene Herren'Remontoir<Repetier''Uhr. 18 Karat. Bügel aus Metall.
1303. Armleuchter, fünfflammig. Page als Schaft. 1150 Gramm Silber.
1304. Lederkassette: 1 großer, 1 kleiner Schöpfer, 12 große, 12 kleine Löffel, 1 Zuckerzange.
12 Rasteln, 1350 Gramm Silber, 12 Messer, 12 Gabeln mit Silberheften. Alt-Wiener Arbeit.
Graviert »M. R.«
1305. Zwölf Gabeln. Alt-Wiener Arbeit aus dem Jahre 1850. Graviert mit verschiedenen Buch-
staben. 930 Gramm Silber.
1306. Zwölf große Löffel. Desgleichen. 880 Gramm Silber.
1307. Brosche, Gold und Silber, mit Chrysolith und Brillanten.
1308. Tafelaufsatz. Große runde dreiteilige Schale in reich getriebener Arbeit, als Griff weibliche
Figur. 1750 Gramm Silber.
1309. Zwei Ohrgehänge mit vier größeren und kleineren Brillanten. 3 Gramm Gold und Silber.
1310. Silberner Tafelaufsatz. Drei weibliche Karyatiden die Silberschale tragend. Gepreßte Arbeit.
4900 Gramm.
1311. Armband mit einer Granate im Aufsatz. 16 Gramm Gold.
1312. Uhrarmband. 20 Gramm Gold mit Werk.
1313. Fünf Gabeln. 350 Gramm Silber. Alt-Wien aus dem Jahre 1810.
1314. Medaillon mit Limogebild. 16 Gramm Gold samt Glas und Bild.
1315. Becher. Silber. Altdeutsche Figurengravierung. Nach antiken Motiven. 210 Gramm.
1316. Elektrische Tischlampe. Weibliche Figur drei Ampeln tragend. Silber.
1317. Große Bowle mit Löffel. Getriebenes Weinlaub und Ornamente. Hirschköpfe als Griffe.
Chinasilber.
1318. Ring mit einer Raute. 3 Gramm Gold.
1319. Gold'Emaillierte Damen^Remontoiruhr mit Metallmantel.
65
18 Karat.
1297. Herren'Doppel'Panzerkette. 35 Gramm Gold. Ein Stockei mit Gold.
1298. Kettenarmband (Doppelpanzer) mit Medaillon. Halbmond, darauf Rauten und ein Saphir.
32 Gramm Gold samt Glas.
1299. Herren^Uhrkette mit Medaillon. 37 Gramm Gold samt Glas.
1300. Reifen-'Armband mit einem Brillanten und zwei Rauten. 19 Gramm Gold.
1301. Ketten--Armband, Mittelstück mit neun Brillanten 14 Gramm Gold.
1302. Goldene Herren'Remontoir<Repetier''Uhr. 18 Karat. Bügel aus Metall.
1303. Armleuchter, fünfflammig. Page als Schaft. 1150 Gramm Silber.
1304. Lederkassette: 1 großer, 1 kleiner Schöpfer, 12 große, 12 kleine Löffel, 1 Zuckerzange.
12 Rasteln, 1350 Gramm Silber, 12 Messer, 12 Gabeln mit Silberheften. Alt-Wiener Arbeit.
Graviert »M. R.«
1305. Zwölf Gabeln. Alt-Wiener Arbeit aus dem Jahre 1850. Graviert mit verschiedenen Buch-
staben. 930 Gramm Silber.
1306. Zwölf große Löffel. Desgleichen. 880 Gramm Silber.
1307. Brosche, Gold und Silber, mit Chrysolith und Brillanten.
1308. Tafelaufsatz. Große runde dreiteilige Schale in reich getriebener Arbeit, als Griff weibliche
Figur. 1750 Gramm Silber.
1309. Zwei Ohrgehänge mit vier größeren und kleineren Brillanten. 3 Gramm Gold und Silber.
1310. Silberner Tafelaufsatz. Drei weibliche Karyatiden die Silberschale tragend. Gepreßte Arbeit.
4900 Gramm.
1311. Armband mit einer Granate im Aufsatz. 16 Gramm Gold.
1312. Uhrarmband. 20 Gramm Gold mit Werk.
1313. Fünf Gabeln. 350 Gramm Silber. Alt-Wien aus dem Jahre 1810.
1314. Medaillon mit Limogebild. 16 Gramm Gold samt Glas und Bild.
1315. Becher. Silber. Altdeutsche Figurengravierung. Nach antiken Motiven. 210 Gramm.
1316. Elektrische Tischlampe. Weibliche Figur drei Ampeln tragend. Silber.
1317. Große Bowle mit Löffel. Getriebenes Weinlaub und Ornamente. Hirschköpfe als Griffe.
Chinasilber.
1318. Ring mit einer Raute. 3 Gramm Gold.
1319. Gold'Emaillierte Damen^Remontoiruhr mit Metallmantel.
65