130.
131.
132.
133.
134.
135.
136.
137.
138.
139.
140.
141.
142.
143.
144.
145.
146.
147.
148.
149.
150.
Doppelleuchter aus patiniertem Bronzeguß. Männliche Kostümfigur, die Tüllen in den
Händen tragend, auf dreibeinigem Sockel. Stil 15. Jahrhundert.
Kleine Bronzegruppe, Theseus und Minotaurus nach Canova, auf schwarzem Holzsockel.
Höhe 11 cm.
Amulettfigur aus Schmiedeeisen (Kuh). Alpenländisch. 15. Jahrhundert.
Getriebenes Eisenrelief (Der gute Hirt). Hauswahrzeichen. 17. Jahrhundert. 44X26 cm.
Russisches Anhängekreuz aus figural gravierter Bronze. Zum Öffnen, Innenreliquiar fehlt.
16.-—17. Jahrhundert.
Schlosserzunftzeichen aus Schmiedeeisen. Spreize mit Ornamentranken und daranhängen-
dem Schlüssel. Etwas vergoldet. Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Kammerherrnschlüssel aus Schmiedeeisen. Initialen »F I., M T« mit Krone (Franz 1.,
Maria Theresia).
Siehe Abbildung Tafel 7.
Desgleichen aus vergoldeter Bronze. Griff Reliefornament. 18. Jahrhundert.
Siehe Abbildung Tafel 7.
Fünf größere und kleinere romanische Eisenschlüssel. Fundobjekte.
Fünf römische und gotische Eisenschlüssel. Fundobjekte.
Zwei kleine Eisenschlüssel. 17.—18. Jahrhundert. — Kleiner Bronzeschlüssel mit relie-
fiertem Griffe. 18. Jahrhundert.
Drei große Eisenschlüssel, zwei mit versilbertem Bart. 16.—17. Jahrhundert.
Drei Schlüsseln aus Schmiedeeisen. Griffe in Radform, durchbrochen. 16.—17. Jahrhundert.
Siehe Abbildung Tafel 7.
Zwei größere, ein kleinerer Eisenschlüssel. Griffe mit Schnörkelwerk. 16.—17. Jahr-
hundert.
Zwei Kirchentorschlüssel aus Schmiedeeisen, durchbrochene Doppelbärte. Verstellbarer
Griff, durchbrochen mit Initialen. 16.—17. Jahrhundert.
Siehe Abbildung Tafel 7.
Großer Torschlüssel aus Schmiedeeisen. Ovaler Griff mit Gesenken. 16. Jahrhundert.
Siehe Abbildung Tafel 7.
Zwei große Stechschloßschlüssel. 12.—13. Jahrhundert. Fundobjekte.
Acht antike römische Bronzeschlüssel. Fundobjekte.
Anhängeschloß aus Eisen, mit ornamental durchlochtem Kupfer belegt.
Großes Vorlegeschloß aus Schmiedeeisen mit Stechschlüssel. 15. Jahrhundert.
Romanischer Bronzelöffel. Der flache Griff durchbrochen und mit Kreisen, punziert.
Schöne grüne Patina.
11
2*
131.
132.
133.
134.
135.
136.
137.
138.
139.
140.
141.
142.
143.
144.
145.
146.
147.
148.
149.
150.
Doppelleuchter aus patiniertem Bronzeguß. Männliche Kostümfigur, die Tüllen in den
Händen tragend, auf dreibeinigem Sockel. Stil 15. Jahrhundert.
Kleine Bronzegruppe, Theseus und Minotaurus nach Canova, auf schwarzem Holzsockel.
Höhe 11 cm.
Amulettfigur aus Schmiedeeisen (Kuh). Alpenländisch. 15. Jahrhundert.
Getriebenes Eisenrelief (Der gute Hirt). Hauswahrzeichen. 17. Jahrhundert. 44X26 cm.
Russisches Anhängekreuz aus figural gravierter Bronze. Zum Öffnen, Innenreliquiar fehlt.
16.-—17. Jahrhundert.
Schlosserzunftzeichen aus Schmiedeeisen. Spreize mit Ornamentranken und daranhängen-
dem Schlüssel. Etwas vergoldet. Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Kammerherrnschlüssel aus Schmiedeeisen. Initialen »F I., M T« mit Krone (Franz 1.,
Maria Theresia).
Siehe Abbildung Tafel 7.
Desgleichen aus vergoldeter Bronze. Griff Reliefornament. 18. Jahrhundert.
Siehe Abbildung Tafel 7.
Fünf größere und kleinere romanische Eisenschlüssel. Fundobjekte.
Fünf römische und gotische Eisenschlüssel. Fundobjekte.
Zwei kleine Eisenschlüssel. 17.—18. Jahrhundert. — Kleiner Bronzeschlüssel mit relie-
fiertem Griffe. 18. Jahrhundert.
Drei große Eisenschlüssel, zwei mit versilbertem Bart. 16.—17. Jahrhundert.
Drei Schlüsseln aus Schmiedeeisen. Griffe in Radform, durchbrochen. 16.—17. Jahrhundert.
Siehe Abbildung Tafel 7.
Zwei größere, ein kleinerer Eisenschlüssel. Griffe mit Schnörkelwerk. 16.—17. Jahr-
hundert.
Zwei Kirchentorschlüssel aus Schmiedeeisen, durchbrochene Doppelbärte. Verstellbarer
Griff, durchbrochen mit Initialen. 16.—17. Jahrhundert.
Siehe Abbildung Tafel 7.
Großer Torschlüssel aus Schmiedeeisen. Ovaler Griff mit Gesenken. 16. Jahrhundert.
Siehe Abbildung Tafel 7.
Zwei große Stechschloßschlüssel. 12.—13. Jahrhundert. Fundobjekte.
Acht antike römische Bronzeschlüssel. Fundobjekte.
Anhängeschloß aus Eisen, mit ornamental durchlochtem Kupfer belegt.
Großes Vorlegeschloß aus Schmiedeeisen mit Stechschlüssel. 15. Jahrhundert.
Romanischer Bronzelöffel. Der flache Griff durchbrochen und mit Kreisen, punziert.
Schöne grüne Patina.
11
2*