332. Spieltisch, rechteckig, aus poliertem Nußbaumholz, mit vier gedrechselten Füßen und ein-
gelegten Verbindungsstegen. Die Spielplatte aus eingelegtem Marmor. 92 X 75 cm.
333. Sechs Sessel aus braun gebeiztem Lindenholz mit geschnitzten Verbindungsstäben. Be-
zogen mit gemustertem Baumwollstoff.
334. Doppelflügeliger Bauernkasten, bemalt mit Allegorien der vier Jahreszeiten und Louis XVI-
Ornamenten. Bez. : »M. E. F. 1809.« Salzburgisch. Im Untergeschoß zwei Schubladen.
175 X 140 Cm.
335. Deckeltruhe aus weichem Holz mit geschnitzter und bemalter Vorderseite. Alpenländisch,
19. Jahrhundert. Länge 150 cm, Höhe 65 cm, Tiefe 65 cm.
336. Empire-Spucknapf mit Dreifußform, aus poliertem Nußbaumholz. Höhe 50 cm.
337. Klapptischchen aus poliertem Nußbaumholz.
338. Biedermeier-Nachtkästchen in Form einer Säulentonne, aus poliertem Nußbaumholz. Höhe
85 cm.
339. Doppelflügeliger Kleiderkasten aus weichem Holz mit gemalten Füllungen. Alpenländisch,
18. Jahrhundert. 165 X 170 cm.
340. Alpenländische Deckeltruhe aus Holz mit drei Bogenstellungen und Einlegearbeit. Länge
155 cm, Breite 70 cm, Höhe 70 cm.
Alt-Wiener, Meißener und böhmisches
Porzellan.
Steinzeug, Fayencen und Bauern - Majoliken.
341. Holländische Kachel mit Malerei in Violett. 17. Jahrhundert.
342. Zwei Teller mit durchbrochenem Rand aus Fayence.
343. Wiener Porzellanteller mit durchbrochenem Rand und bunter sowie golden gehöhter
Reliefierung. Eingepreßte Marke 1848.
344. Dreipaßförmige Deckelschale aus Wiener Porzellan mit Blume als Deckelbekrönung. Ein-
gepreßte Marke 1837.
345. Schale mit überhöhtem vergoldetem Henkel aus Karlsbader Porzellan und bunter Ansicht
des neuen Badehauses. Eingepreßte Marke.
346. Runde Zuckerdose mit Deckel, auf drei Füßen, bemalt mit bunten Streublumen. Wien.
Blaumarke, um 1800.
21
gelegten Verbindungsstegen. Die Spielplatte aus eingelegtem Marmor. 92 X 75 cm.
333. Sechs Sessel aus braun gebeiztem Lindenholz mit geschnitzten Verbindungsstäben. Be-
zogen mit gemustertem Baumwollstoff.
334. Doppelflügeliger Bauernkasten, bemalt mit Allegorien der vier Jahreszeiten und Louis XVI-
Ornamenten. Bez. : »M. E. F. 1809.« Salzburgisch. Im Untergeschoß zwei Schubladen.
175 X 140 Cm.
335. Deckeltruhe aus weichem Holz mit geschnitzter und bemalter Vorderseite. Alpenländisch,
19. Jahrhundert. Länge 150 cm, Höhe 65 cm, Tiefe 65 cm.
336. Empire-Spucknapf mit Dreifußform, aus poliertem Nußbaumholz. Höhe 50 cm.
337. Klapptischchen aus poliertem Nußbaumholz.
338. Biedermeier-Nachtkästchen in Form einer Säulentonne, aus poliertem Nußbaumholz. Höhe
85 cm.
339. Doppelflügeliger Kleiderkasten aus weichem Holz mit gemalten Füllungen. Alpenländisch,
18. Jahrhundert. 165 X 170 cm.
340. Alpenländische Deckeltruhe aus Holz mit drei Bogenstellungen und Einlegearbeit. Länge
155 cm, Breite 70 cm, Höhe 70 cm.
Alt-Wiener, Meißener und böhmisches
Porzellan.
Steinzeug, Fayencen und Bauern - Majoliken.
341. Holländische Kachel mit Malerei in Violett. 17. Jahrhundert.
342. Zwei Teller mit durchbrochenem Rand aus Fayence.
343. Wiener Porzellanteller mit durchbrochenem Rand und bunter sowie golden gehöhter
Reliefierung. Eingepreßte Marke 1848.
344. Dreipaßförmige Deckelschale aus Wiener Porzellan mit Blume als Deckelbekrönung. Ein-
gepreßte Marke 1837.
345. Schale mit überhöhtem vergoldetem Henkel aus Karlsbader Porzellan und bunter Ansicht
des neuen Badehauses. Eingepreßte Marke.
346. Runde Zuckerdose mit Deckel, auf drei Füßen, bemalt mit bunten Streublumen. Wien.
Blaumarke, um 1800.
21