496. Vier Muschelkameen.
497. Elfenbeinrelief auf Samtgrund. Doppelbildnis, Herr und Dame in Rokokotracht. Durch-
messer 50 mm.
498. Empirefächer. Das Gestell aus Elfenbein, das Blatt aus Seide mit Flitteraufnäharbeit
und mit drei figuralen Darstellungen in Kupferstich nach Angelika Kauffman.
499. Runde Deckelbüchse aus Elfenbein. Auf dem Deckel figurales, konturiertes, getriebenes
Silberrelief. 18. Jahrhundert, zweite Hälfte. Durchmesser 4’5 cm.
500. Chinesischer Fächer. Das Gestell aus geschnitztem und durchbrochenem Elfenbein. Das
Blatt aus Pergament mit bunter, figuraler Malerei. In Originaletui aus Lack.
501. Mosaikbild. Forum Romanum. 13X26 cm.
502. Schildpattfächer mit aufgelegten, versilberten und mit bunten Steinen besetzten, emaillierten
Ranken. In Etui.
503. Biedermeierfächer. Das Gestell aus durchbrochenem Perlmutter mit Goldauflagen, die
Fahne aus Tierhaut mit bunter figuraler Rokokodarstellung.
504. Konvolut, enthaltend: japanischen Angelhaken aus Perlmutter, zwei gravierte römische
Carneole, blaue Glasgemme, kleines, geflügeltes Renaissance-Engelsköpfchen.
505. Gipsbüste der Charlotte Wolter, v. Tilgner. Auf Holzsockel. Höhe 48 cm.
506. — einer Burgschauspielerin. Bez.: »Tilgner 1880.« Auf Holzsockel. Höhe 45 cm.
507. Bossierung aus farblosem Wachs auf blauem Glasgrund. Brustbild der Kaiserin Maria
Theresia. Runder Holzrahmen. Zweite Hälfte des 18. Jahrhundert. Durchmesser 9 cm.
508. Bossierungen aus farblosem Wachs auf blauem Grund. Büsten des Kaisers Franz Josephs
und der Kaiserin Elisabeth. Holzrahmen. Durchmesser 9 cm.
509. Zwei bunte Wachsbossierungen. Kniestücke eines Herrn und einer Dame in Linzer
Tracht. Blauer Glasgrund, schwarzer Rahmen. Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Durch-
messer 9 cm.
510. TerrakottaHBüste von Johannes Brahms, Bez.: »Tautenhain 1800.« Höhe 26 cm.
511. Deckelkassette. Rechteckig. Die Platten aus geschliffenem Achat mit vergoldeter Bronze-
montierung. Empirezeit. 6X10 cm.
512. Zwei Heiligenbilder in Guaschmalerei und Umrahmung aus Goldflitter und Glassteinen.
Unter Glas mit geschnittener Spiegelverzierung. 18. Jahrhundert. Höhe 25 cm.
513. Lichtschirm in Form eines sechsseitigen Tempels mit Spitzbogen, die Felder mit bunter,
figuraler Perlstickerei. Biedermeierzeit. Höhe 24 cm.
514. Petschaft aus geschliffenem Achat und Petschaft aus schwarzem Glas mit Messing-
montierung.
515. Zwei gestrickte Geldbörsen, eine Schildpattdose mit Goldeinlagen und zwei vergoldete
Gürtelschließen aus Messing. Biedermeierzeit.
30
497. Elfenbeinrelief auf Samtgrund. Doppelbildnis, Herr und Dame in Rokokotracht. Durch-
messer 50 mm.
498. Empirefächer. Das Gestell aus Elfenbein, das Blatt aus Seide mit Flitteraufnäharbeit
und mit drei figuralen Darstellungen in Kupferstich nach Angelika Kauffman.
499. Runde Deckelbüchse aus Elfenbein. Auf dem Deckel figurales, konturiertes, getriebenes
Silberrelief. 18. Jahrhundert, zweite Hälfte. Durchmesser 4’5 cm.
500. Chinesischer Fächer. Das Gestell aus geschnitztem und durchbrochenem Elfenbein. Das
Blatt aus Pergament mit bunter, figuraler Malerei. In Originaletui aus Lack.
501. Mosaikbild. Forum Romanum. 13X26 cm.
502. Schildpattfächer mit aufgelegten, versilberten und mit bunten Steinen besetzten, emaillierten
Ranken. In Etui.
503. Biedermeierfächer. Das Gestell aus durchbrochenem Perlmutter mit Goldauflagen, die
Fahne aus Tierhaut mit bunter figuraler Rokokodarstellung.
504. Konvolut, enthaltend: japanischen Angelhaken aus Perlmutter, zwei gravierte römische
Carneole, blaue Glasgemme, kleines, geflügeltes Renaissance-Engelsköpfchen.
505. Gipsbüste der Charlotte Wolter, v. Tilgner. Auf Holzsockel. Höhe 48 cm.
506. — einer Burgschauspielerin. Bez.: »Tilgner 1880.« Auf Holzsockel. Höhe 45 cm.
507. Bossierung aus farblosem Wachs auf blauem Glasgrund. Brustbild der Kaiserin Maria
Theresia. Runder Holzrahmen. Zweite Hälfte des 18. Jahrhundert. Durchmesser 9 cm.
508. Bossierungen aus farblosem Wachs auf blauem Grund. Büsten des Kaisers Franz Josephs
und der Kaiserin Elisabeth. Holzrahmen. Durchmesser 9 cm.
509. Zwei bunte Wachsbossierungen. Kniestücke eines Herrn und einer Dame in Linzer
Tracht. Blauer Glasgrund, schwarzer Rahmen. Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Durch-
messer 9 cm.
510. TerrakottaHBüste von Johannes Brahms, Bez.: »Tautenhain 1800.« Höhe 26 cm.
511. Deckelkassette. Rechteckig. Die Platten aus geschliffenem Achat mit vergoldeter Bronze-
montierung. Empirezeit. 6X10 cm.
512. Zwei Heiligenbilder in Guaschmalerei und Umrahmung aus Goldflitter und Glassteinen.
Unter Glas mit geschnittener Spiegelverzierung. 18. Jahrhundert. Höhe 25 cm.
513. Lichtschirm in Form eines sechsseitigen Tempels mit Spitzbogen, die Felder mit bunter,
figuraler Perlstickerei. Biedermeierzeit. Höhe 24 cm.
514. Petschaft aus geschliffenem Achat und Petschaft aus schwarzem Glas mit Messing-
montierung.
515. Zwei gestrickte Geldbörsen, eine Schildpattdose mit Goldeinlagen und zwei vergoldete
Gürtelschließen aus Messing. Biedermeierzeit.
30