Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt <Wien> [Editor]
Antiquitäten: Alt-Wiener-Porzellan, Fayencen, Steinzeug, Majolika, Glas (zwei Mildner Gläser), Arbeiten in Edelmetall (Magnatenschmuck), Bronze, Eisen, Messing, Zinn, Elfenbein, Leder, Marmor, Perlmutter, Holz, Standuhren, Mobiliar, Textilien, Teppiche und Waffen ; Graphika: Farb- und Punktierstiche sowie Aquatinta- und Schabkunstblätter (Debucourt: Promenade au Jardin du Palais Royal), Radierungen, Englische Karikaturen Viennensia, alte Bücher ; Gemälde, Aquarelle, Miniaturen ; Auktion: 17. bis 20. Mai 1920 (Katalog Nr. 308) — Wien, 1920

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22710#0009
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Keramik

1. Weiß glasierter Tonlöwe. 18. Jahrhundert.

2. Zwei Weihbrunnkessel aus Majolika mit buntem Dekor. Alpenländisch.

3. Zwei Steh'Weihbrunnkessel mit buntem Scharffeuerdekor. Alpenländisch.

4. Vier Deckeltöpfchen aus Bauernfayence.

5. Blau glasierte Godenschale mit Deckel und blauglasierte Kaffeeschale mit Untertasse,
beide mit bunten Blumen, und türkisgrün glasierte Kaffeeschale mit Untertasse. Alpen-
ländisch.

6. Henkelkanne und zwei ovale durchbrochene Körbe aus Holitscher Fayence.

7. Ovale kleine Schüssel aus deutscher Fayence mit Scharffeuerdekor, und österreichischer
Bauernteiler.

8. Zwei runde Tiroler Bauernschüsseln mit Enkope.

9. Runde Tiroler Bauernschüssel mit Enkope-Malerei, und Holitscher Terrine ohne Deckel
mit bunter Blumenmalerei.

10. Biskuitbüste des Fürsten Windischgrätz aus Prager Porzellan. Eingepreßte Marke. Bieder-
meierzeit. Höhe 15 cm.

11. Bauchiger Steinzeug'Henkelkrug mit aufgelegtem Wappen.

12. Zwei Deckelkannen mit Henkel, aus Porzellan, bemalt mit bunten Blumen. Oesterreichisch,
Biedermeierzeit. Als Marke der Doppeladler.

13. Zwei Porzellanschalen mit blauem und buntem Dekor, aus Wiener und Meißner Porzellan,
dazu Wiener Kannendeckel. 18. Jahrhundert.

14. Zwei Gmundner Fayenceschüsseln mit Scharffeuerdekor, religiöse Darstellungen. 18. bis
19. Jahrhundert.

15. Zwei Teinitzer Steingutteller mit buntem Empire-Dekor, und runde Deckeldose aus

Steingut.

16. Zwei bunt glasierte alpenländische Tintenzeuge.

5
 
Annotationen