159 Salonluster mit reichen Blattornamenten und Glasschmuck, sieben-
flammig, elektrisch 800.000
160 Tabourett im maurischen Stile, braun gebeizt, Sitz graviert, mit Perl-
muttereinlagen und Mouchearabi 180.000
161 Aufsteigendes Gewitter, Öl, Leinwand, sign. A. Arnegger, 55:85, in
Goldrahmen 450.000
162 Henkelkrug, Kupfer getrieben, italienisch, erste Hälfte 19. Jahrh. 80.000
163 Ludwig XIV., Beinrelief in kombiniertem Rähmchen 110.000
164 Zierkassette für Zigaretten in Form einer Sänfte, weiß Lack mit Hand-
malerei und echten vergoldeten Bronzen 800.000
165 Alte eiserne Blumenampel, Kunstschmiedearbeit, bunt gefaßt 150.000
166 Speisezimmereinrichtung, Nußholz, matt, mit Ausschnittverzierungen,
bestehend aus Kredenz, Unterteil dreitürig, mit 3 Laden, Auszugbrett,
belgisch blauer Marmorplatte, Oberteil zweitürig, Füllungen mit in
Messing gefaßten geschliffenen Gläsern und Spiegelrückwand, Pfeiler-
schrank, Servierkasten mit Marmorplatte, Tisch (Patent Ruschewey),
4 ausziehbaren Platten, 12 Sesseln mit gepreßt. Rindslederbezug 7,500.000
167 2 Karamanie-Vorhangteiie 600.000
168 12 Mokkaschalen samt Untertassen, Bäckereischüssel und 12 Dessert-
teller mit reichem Blumendekor, Relieffiguren und Goldmalerei, in
der Art Capo di Monte 1,200.000
169 Konischer Henkelkrug, Zinn, französisch, um 1700 150.000
170 Prunkvase, Porzellan mit Deckel, auf Sockel, mit Blumen, Bild-
medaillons und reichem Reliefblumendekor 1,300.000
171 Tischchen, rechteckig, Nußholz, politiert, mit Ahorn-, Rosenholz- und
Metallintarsien, Lade (Platte gesprungen) 300.000
172 Das Batzenhäusl, Aquarell, sign. Schabratzky, 20:20, unter Glas,
gerahmt 80.000
173 Bildnis eines jungen Mannes, Aquarellminiatur auf Elfenbein, in kom-
biniertem Beinrähmchen 240.000
174 Geschnitzte Holziigur der heiligen Maria bei der Verkündigung, poly-
chromiert, 18. Jahrhundert 250.000
175 Schreibtischgarnitur aus Serpentin, bestehend aus Tintenfaß, Schwer-
stein mit figuraler Bronze, Allegorie auf die Wissenschaft, Lösch-
wiege, Zündstein und Schale, modern 200.000
176 Kristallglasvase, reich geschnitten 70.000
177 Freundschaftsglas, Kristallschliff, teils rubinrot, reich. Golddekor 50.000
178 Gräfin Szechenyi, Aquarellminiatur auf Elfenbein, in ovalem Metall-
rähmchen 200.000
179 Altwiener Prunkteller, reicher Golddekor, Spiegel mit Blumen und
Rosen voll bemalt, blauer Bindenschild, 1791, leicht besch. 40.000
180 2 Fauteuils, gebogenes Holz, rot politiert, gepolstert, mit antikisiertem
Lederbezug 400.000
181 Hoher Prunkaufsatz, Schale mit durchbrochener Wandung, farbige
Reliefblumen, am Sockel Nixe mit Amorette und Reliefblumen 1,000.000
182 Perserteppich Täbris, 3*24 : 2*27 12,000.000
183 2 Standleuchter aus Steingut, dieselben in Form einer Rokokosäule,
mit vorstehenden Putten, als Trommler und Bläser, Höhe 18 cm, leicht
beschädigt 200.000
184 Porzellandejeuner, bestehend aus 2 Schalen mit Untertassen, 2 Kannen,
Zuckerdose mit Deckel, Plateau reich bemalt mit Amoretten in
Grisaille auf rosa Grund, Art Altwien 300.000
185 Marmorschale, mit der mediceischen Venus, Bronzefigur 700.000
186 Messingplatte, figural gepreßt, indisch, Durchmesser 64 cm 250.000
187 2 Fauteuils, Nuß, reich geschnitzt, mit Karyatiden und Sphinxen,
gepolstert, mit geblümtem Stoffbezug 650.000
188 2 Satsumavasen, kugelförmig, auf je 3 Füßen, Löwenhenkel, am
Deckel Löwen, reich vergoldet * 500.000
189 Hochwild im Winter. Ölgemälde auf Leinwand, sign. A. Obermüllner,
staffiert von L. Voltz, Größe 110:86, in Goldrahmen, besch. 1,000.000
190 Phryne, Bronze vergoldet, sign. Peleschka, auf Marmorsockel 1,000.000
191 Scharwache, Ölgemälde auf Leinwand, sign. J. R. Lukal, Größe
85:66, in schwarzem Rahmen 600.000
9
flammig, elektrisch 800.000
160 Tabourett im maurischen Stile, braun gebeizt, Sitz graviert, mit Perl-
muttereinlagen und Mouchearabi 180.000
161 Aufsteigendes Gewitter, Öl, Leinwand, sign. A. Arnegger, 55:85, in
Goldrahmen 450.000
162 Henkelkrug, Kupfer getrieben, italienisch, erste Hälfte 19. Jahrh. 80.000
163 Ludwig XIV., Beinrelief in kombiniertem Rähmchen 110.000
164 Zierkassette für Zigaretten in Form einer Sänfte, weiß Lack mit Hand-
malerei und echten vergoldeten Bronzen 800.000
165 Alte eiserne Blumenampel, Kunstschmiedearbeit, bunt gefaßt 150.000
166 Speisezimmereinrichtung, Nußholz, matt, mit Ausschnittverzierungen,
bestehend aus Kredenz, Unterteil dreitürig, mit 3 Laden, Auszugbrett,
belgisch blauer Marmorplatte, Oberteil zweitürig, Füllungen mit in
Messing gefaßten geschliffenen Gläsern und Spiegelrückwand, Pfeiler-
schrank, Servierkasten mit Marmorplatte, Tisch (Patent Ruschewey),
4 ausziehbaren Platten, 12 Sesseln mit gepreßt. Rindslederbezug 7,500.000
167 2 Karamanie-Vorhangteiie 600.000
168 12 Mokkaschalen samt Untertassen, Bäckereischüssel und 12 Dessert-
teller mit reichem Blumendekor, Relieffiguren und Goldmalerei, in
der Art Capo di Monte 1,200.000
169 Konischer Henkelkrug, Zinn, französisch, um 1700 150.000
170 Prunkvase, Porzellan mit Deckel, auf Sockel, mit Blumen, Bild-
medaillons und reichem Reliefblumendekor 1,300.000
171 Tischchen, rechteckig, Nußholz, politiert, mit Ahorn-, Rosenholz- und
Metallintarsien, Lade (Platte gesprungen) 300.000
172 Das Batzenhäusl, Aquarell, sign. Schabratzky, 20:20, unter Glas,
gerahmt 80.000
173 Bildnis eines jungen Mannes, Aquarellminiatur auf Elfenbein, in kom-
biniertem Beinrähmchen 240.000
174 Geschnitzte Holziigur der heiligen Maria bei der Verkündigung, poly-
chromiert, 18. Jahrhundert 250.000
175 Schreibtischgarnitur aus Serpentin, bestehend aus Tintenfaß, Schwer-
stein mit figuraler Bronze, Allegorie auf die Wissenschaft, Lösch-
wiege, Zündstein und Schale, modern 200.000
176 Kristallglasvase, reich geschnitten 70.000
177 Freundschaftsglas, Kristallschliff, teils rubinrot, reich. Golddekor 50.000
178 Gräfin Szechenyi, Aquarellminiatur auf Elfenbein, in ovalem Metall-
rähmchen 200.000
179 Altwiener Prunkteller, reicher Golddekor, Spiegel mit Blumen und
Rosen voll bemalt, blauer Bindenschild, 1791, leicht besch. 40.000
180 2 Fauteuils, gebogenes Holz, rot politiert, gepolstert, mit antikisiertem
Lederbezug 400.000
181 Hoher Prunkaufsatz, Schale mit durchbrochener Wandung, farbige
Reliefblumen, am Sockel Nixe mit Amorette und Reliefblumen 1,000.000
182 Perserteppich Täbris, 3*24 : 2*27 12,000.000
183 2 Standleuchter aus Steingut, dieselben in Form einer Rokokosäule,
mit vorstehenden Putten, als Trommler und Bläser, Höhe 18 cm, leicht
beschädigt 200.000
184 Porzellandejeuner, bestehend aus 2 Schalen mit Untertassen, 2 Kannen,
Zuckerdose mit Deckel, Plateau reich bemalt mit Amoretten in
Grisaille auf rosa Grund, Art Altwien 300.000
185 Marmorschale, mit der mediceischen Venus, Bronzefigur 700.000
186 Messingplatte, figural gepreßt, indisch, Durchmesser 64 cm 250.000
187 2 Fauteuils, Nuß, reich geschnitzt, mit Karyatiden und Sphinxen,
gepolstert, mit geblümtem Stoffbezug 650.000
188 2 Satsumavasen, kugelförmig, auf je 3 Füßen, Löwenhenkel, am
Deckel Löwen, reich vergoldet * 500.000
189 Hochwild im Winter. Ölgemälde auf Leinwand, sign. A. Obermüllner,
staffiert von L. Voltz, Größe 110:86, in Goldrahmen, besch. 1,000.000
190 Phryne, Bronze vergoldet, sign. Peleschka, auf Marmorsockel 1,000.000
191 Scharwache, Ölgemälde auf Leinwand, sign. J. R. Lukal, Größe
85:66, in schwarzem Rahmen 600.000
9