Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Gemäldesammlung moderner Meister: aus dem Nachlasse Wolf Anton Reichsritter von Manner ; Gemälde alter Meister ; Aquarelle und Graphik, Miniaturen, Tapisserien, Kunstmobiliar, Standuhren aus verschiedenem Privatbesitz ; Versteigerung: 12. und 13. Mai 1924 — Wien, Nr. 352.1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25407#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
111 SIR PIETER LELy (Utrecht 1618 — 1680 London). Brustbild einer blonden Dame
mit Perlkette um den Hals.

Öl. Leinwand. In gemaltem, ovalen Rahmen. 77 : 64 cm

Siehe Abbildung Tafel XL

112 GERRIT LUNDENS <1622—1677, Amsterdam), Die Violinspielerin und der
Dudelsackpfeifer.

öl. Eichenholz. Bezeichnet: G. Lundens 1657. 23:17 cm

Siebe Abbildung Tafel XLI

113 ALESSANDRO MAGNASCO <1681 — 1747, Genua). Die Wärmestube der

Möndie. Um ein offenes Herdfeuer sitzen und stehen zahlreiche junge und alte
Kapuzinermönche, die sich Hände und Füße wärmen oder ihren Beschäftigungen
obliegen. Im Vordergründe links ein kniender junger Mönch mit einem Blasbalg.
Beiderseits des großen durchlöcherten Rauchabzuges zwei Türen, darüber Inschriftstafeln.
Öl. Leinwand. 111 : 142 cm

Das bisher unbekannte Gemälde befand sich seit ungefähr 100 Jahren im Besitze des Freiherrn
von E. Enge, verwandt damit ist das große Gemälde im Privatbesitz in Philadelphia, vergl. Benno
Geiger, A. Magnasco, Wien 1923, Taf. XXXVII.

Siehe Abbildung Tafel XLII

114 JAN MIENSE MOLENAER <1610—1668, Haarlem). Die Fußoperation. In
einer Baderstube, von deren Dedce ein kleines Krokodil herabhängt und an deren
Fensterwand Medizingläser stehen, sitzt rechts auf einem Faß ein bartloser Alter,
der den entblößten Fuß auf einen Schemel gestellt hat, während der graubärtige
Wundarzt die Fußwunde mit einem Instrument behandelt. Dahinter zwei Männer
und zwei Frauen.

Öl. Eichenholz. 36 : 30 cm

Beiliegend Expertise von Dr. Gustav Glück: »Ist eine charakteristische Arbeit des J. M. M. aus
seiner späteren Zeit«.

115 PAULUS MOREELSE (Utrecht 1571 — 1638 Utrecht). Damenbildnis (Demoiselle
de Mol d'Arras).

Öl. Leinwand. 76 : 69 cm

Siebe Abbildung Tafel XXXVII

116 NIEDERLÄNDISCHER MEISTER, um 1520, in der Art des HENDRIK MET
DE BLES, gen. CIVETTA <1480-1521). Noli me tangere. In einer Hügelland^
schaff, deren Mitte ein kräftiger Laubbaum einnimmt, steht links, in ein braunes
Gewand gekleidet, Christus als Gärtner mit einem Spaten in der Hand. Rechts vor
ihm kniet Maria Magdalena in reichem Goldbrokatgewand mit phantastischer Gold^
haube und rotem Mantel, eine Majolika-Salbbüchse in der Hand haltend.

Öl. Eichenholz. 63 : 49 cm

Das interessante Bild wird von anderer Seite dem Cornelis Engelbrechtsen <1468 — 1533,
Leiden) zugeschrieben.

Siehe Abbildung Tafel XLIII

117 OBERITALIENISCHE SCHULE, um 1700. Die Madonna mit dem Kinde auf
Wolken, zu ihren Füßen der heilige Josef, der heilige Nikolaus und ein Putto.

Öl. Leinwand. Alter, vergoldeter Rahmen. 53 : 26 cm

118 PALAMEDES PALAMEDESZ (London 1607—1638 Delft). Reiterkampf auf einer
Brüche.

öl. Eichenholz. 33 : 57 cm

Siehe Abbildung Tafel XL

18
 
Annotationen