Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
(Nr. 359): Gemälde alter Meister, Gemälde und Aquarelle des 19. Jahrhunderts, Miniaturen, Zeichnungen alter und moderner Meister, grosse Brüssler Tapisserie, Antiquitäten, Waffen: Versteigerung: Mittwoch, den 28. und Donnerstag, den 29. Jänner 1925 — Wien, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25468#0009
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1. Tag
ALTE ÖLGEMÄLDE

1 ALTNIEDERLÄNDISCHE SCHULE. Anbetung des Christkindes
durch zwei Hirten und drei Engel in einer Renaissance=SäuienhaHe, mit
Ausblick auf eine Landschaft mit einem befestigten Vorbau und einer
Burg. Oben drei (liegende Engel, links Maria und Joseph. Kopie des
16. Jahrh. nach einem Original aus dem Ende des 15. Jahrh.
Hotz. Reidier Rahmen im Renaissancestit. 95 : 72 cm
Siehe Abbildung
2 BOLOGNBSISCH, 17. Jahrh. Die heiiige Katharina von Siena küßt
das Wundmal auf der Brust des Heilandes.
Leinwand. 147: 105 cm
Auf der Rüdeseite die Inschrift: ^Altarbild von Giovanni Franc: Barbieri genannt ii
Guercino da Cento, 1651, gestiftet für die Freyherrtidi Brettonsdie SddosscappeHe zu Ztin
von Theresia Franziska Frey^Frau von Engethartt=Sds netten stein geborne Freyin von
Knesevidi. Anno 1841.c
Siehe Abbildung
3 G1ULIO CARPIONE (Venedig 1611 — 1674 Verona). Mythoiogische
Szene. Auf einem von einem roten Vorhang beschatteten Lager liegt ein
nackter, mit Rosen bekränzter Jüngling, von Frauen und Männern um"
geben. Vor ihm erscheint auf Wolken eine geflügelte Frau. Rechts der
thronende Neptun in Rückenansicht.
Leinwand. 51 : 88 cm
Siehe Abbildung
4 JACQUES COURTOIS, gen. BOÜRGUIGNON (St. Hippolyte
1621 —1676 Rom). Skizze zu einem Reitergefecht. In der Mitte vor
einem Baum ein Reiter mit Fahne, davor gestürzter Schimmei. Links im
Hintergründe ein Turm.
Kupfer. 14 : 25 cm
5 DALMATINISCH"VENEZIANISCH, 15. Jahrh. Dreiteiiiger FiügeL
aitar. Spitzbogige Haupttafe! mit der Haibftgur der Muttergottes, weiche
das bekieidete Christkind in den Armen häit, auf Goidgrund, mit ein"
gedrückten Nimben, oben über Woiken die Haibhgur Gottvaters. Auf
den Außenseiten der Fiügei die beiden Figuren der Verkündigung und
zwei Wappen, ebenfaiis auf Goidgrund. Die Innenseiten der Fiügei mit
ornamentaiem Muster auf aitem Goidgrund. Niedrige Predeiia mit Spuren
aiter Vergoidung. Mitteltafel 83:47 cm
Siehe Abbildung

5
 
Annotationen