157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
FRANZ HEINRICH (Nathod 1803-1890 Brunn bei Wien). Die
Pfarrkirche in Bozen.
Aquarell. Bezeichnet: F. Heinrich. 43 : 33 cm
Stammt aus der Famiiie des Künstlers.
— Ansicht eines .spätromanischen Kreuzganges.
Aquaretl. Bezeichnet: Franz Heinrich. 34: 51 cm
Stammt aus der Familie des Künstlers.
OSKAR LARSBN, Wien. Geißelung Christi.
Aquarell. Bezeichnet: Oskar Larsen, 1924. 48:32 cm
HANS MAKART (Salzburg 1840-1884 Wien). Ca. 55 Blatt Zeich-
nungen in Feder und Bleistift, meist auf Oleatenpapier. Kostümstudien,
Wappen, Holzplafonds, vielfach nach Vorlagen (Kostümgeschichte) und
alten Stichen und Holzschnitten (Dürer u. a.).
Alle Blätter bezeichnet mit Naddaßstempel.
KASPAR HEINRICH MERZ (St. Gallen 1806-1875 Kufstein). Der
Dom von Fulda. Im Vordergrund Staffage.
Aquarell. Bezeichnet: H. Merz, 1858. 36: 26 cm
— Der Dom zu Gelnhausen von Nordosten mit dem später abgebrannten
schiefen Turm.
Aquarell. Bezeichnet: H. Merz, 1858. 36:26 cm
— Der romanische Dom in Gelnhausen.
Aquarell. Bezeichnet: H. Merz, 1858. 33:24 cm
ÖSTERREICHISCH, um 1830. Zwei Gruppenbildnisse: zwei Damen
mit einem Mädchen und drei Knaben an einem Tisch.
Aquarell und Guasch. 25 : 34 cm
AUGUST VON PBTTENKOFEN (1821-1889, Wien). Junger
Buchenwald. (Vorstudie zu dem Gemälde: Das Duell.)
Aquarell. Nachlaßstempel. 35: 24 cm
KARL LUDWIG PRINZ, Wien. Altes Stadtbild im Winter. (Motiv
aus dem alten Quartier Latin in Paris.)
Aquarell. Bezeichnet: K. L. Prinz. 48 : 80 cm
ERWIN PUCHINGER, Wien. En race=Kopf einer Frau mit Sternen
im Haar, in Gloriole (Personifikation des Dreifarbendruckes).
Aquarell. Bezeichnet: Erwin Puchinger. 33:33 cm
SCHNBBTTER (um 1840). Liebesszene. Ein Student umarmt ein
Mädchen, links ein schlafender Pfarrer, rechts eine Köchin.
Aquarell. Bezeichnet: Schneetter. 21 : 17 cm
24
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
FRANZ HEINRICH (Nathod 1803-1890 Brunn bei Wien). Die
Pfarrkirche in Bozen.
Aquarell. Bezeichnet: F. Heinrich. 43 : 33 cm
Stammt aus der Famiiie des Künstlers.
— Ansicht eines .spätromanischen Kreuzganges.
Aquaretl. Bezeichnet: Franz Heinrich. 34: 51 cm
Stammt aus der Familie des Künstlers.
OSKAR LARSBN, Wien. Geißelung Christi.
Aquarell. Bezeichnet: Oskar Larsen, 1924. 48:32 cm
HANS MAKART (Salzburg 1840-1884 Wien). Ca. 55 Blatt Zeich-
nungen in Feder und Bleistift, meist auf Oleatenpapier. Kostümstudien,
Wappen, Holzplafonds, vielfach nach Vorlagen (Kostümgeschichte) und
alten Stichen und Holzschnitten (Dürer u. a.).
Alle Blätter bezeichnet mit Naddaßstempel.
KASPAR HEINRICH MERZ (St. Gallen 1806-1875 Kufstein). Der
Dom von Fulda. Im Vordergrund Staffage.
Aquarell. Bezeichnet: H. Merz, 1858. 36: 26 cm
— Der Dom zu Gelnhausen von Nordosten mit dem später abgebrannten
schiefen Turm.
Aquarell. Bezeichnet: H. Merz, 1858. 36:26 cm
— Der romanische Dom in Gelnhausen.
Aquarell. Bezeichnet: H. Merz, 1858. 33:24 cm
ÖSTERREICHISCH, um 1830. Zwei Gruppenbildnisse: zwei Damen
mit einem Mädchen und drei Knaben an einem Tisch.
Aquarell und Guasch. 25 : 34 cm
AUGUST VON PBTTENKOFEN (1821-1889, Wien). Junger
Buchenwald. (Vorstudie zu dem Gemälde: Das Duell.)
Aquarell. Nachlaßstempel. 35: 24 cm
KARL LUDWIG PRINZ, Wien. Altes Stadtbild im Winter. (Motiv
aus dem alten Quartier Latin in Paris.)
Aquarell. Bezeichnet: K. L. Prinz. 48 : 80 cm
ERWIN PUCHINGER, Wien. En race=Kopf einer Frau mit Sternen
im Haar, in Gloriole (Personifikation des Dreifarbendruckes).
Aquarell. Bezeichnet: Erwin Puchinger. 33:33 cm
SCHNBBTTER (um 1840). Liebesszene. Ein Student umarmt ein
Mädchen, links ein schlafender Pfarrer, rechts eine Köchin.
Aquarell. Bezeichnet: Schneetter. 21 : 17 cm
24