Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Moderne und alte Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Miniaturen, Arbeiten aus Gold und Silber, Keramik, Möbel, Textilien, Waffen, Orientalika, Graphik: Versteigerung: Montag, den 21. bis Mittwoch, den 23. Juni 1926 — Wien, Nr. 371.1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.32807#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANTIQUITÄTEN

GOLD= UND SILBERGEGENSTÄNDE

250 Kleines Ziergefäß in Gestalt eines die Eierschale zerbrechenden Kücken
aus Silber.

Englische Silberzeichen. Modern. 27 gr,

251 Kleines, rundes Schälchen aus Silber, im Fond Taler des Erzbischofs
Paris Lodron von Salzburg von 1625.

Österreichisches Feingehaltszeichen nach 1872. 70 gr.

252 Kleines, rundes Schälchen aus Silber, im Fond Taler des Erzbischofs
Wolf Dietrich von Raitenau von Salzburg von 1595.

Österreichis ches Feingehaltszeichen nach 1872. 70 gr.

253 Eierhecher aus Silber mit gravierter Wandung.

Wiener Amtszeichen 1847. 50 gr.

254 Kleiner Uhrständer aus Silber, die Oberfläche reich mit gravierten
Ornamenten verziert. Der Fuß mit Blei ausgegossen,

Ohne Zeichen.

254a Eßhestech aus Silber, bestehend aus Löffel, Kaffeelöffel, Messer und
zweizinkiger Gabel in rotem Lederfutteral.

Prager Amtszeichen von 1815. 100 gr.

255 Zwei kleine, hauchige Oherskännchen aus Silber.

Ö s t er r eich isc h es Amtszeichen nach 1872, 115 gr.

255a Kleines Kaffeekännchen aus Silber mit Schnabelausguß und Deckel.
Wiener Amtszeichen nach 1872. 130 gr.

256 Zwei Salzfäßchen aus Silber, Der gestreckte achteckige Aufsatz mit
in Ranken durchbrochener gezierter Wandung auf einfach profiliertem
Fuß, darin Einsatz aus Kristallglas mit Steinelschliff.

Un deutliche Marken am Fuß. Wahrscheinlich Wien, um 1835.

26
 
Annotationen