Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Alte u. moderne Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Miniaturen, Antiquitäten, Gold und Silber, Möbel, Waffen, Porzellan: Versteigerung: 13. und 14. Dezember 1926 — Wien, Nr. 375.1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24005#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GOLD UND SILBER

193 Kleine Silberstatuette eines gesattelten Pferdes.

Wiener Amtszeichen, um 1840. (Undeutlich.) 120 gr.

194 Großer balusterförmiger, reich profilierter Gewürzstreuer aus

Silber mit gepreßten und gravierten Ornamenten.

Wiener Amtszeichen, 1840. 123 gr.

195 Schiffchenförmiges Salzfäßchen aus Silber, zweihenkelig, mit pro-
filiertem, ovalen Fuß, innen vergoldet.

Wiener Amtszeichen, 1828. 95 gr.

196 Taufbecher aus Silber, glatt, mit eingezogener Wandung.

Wiener Amtszeichen, 1835. 103 gr.

197 Rechteckige Tabatiere aus Silber mit graviertem und ziseliertem Dekor
am Rand und an der Wandung.

Wiener Amtszeichen, 1821. (Undeutlich.) 160 gr.

198 Kleines ovales Salzfäßchen aus Silber mit eingezogener Wandung
auf vier Bockfüßchen, innen vergoldet.

Österreichisch, vielleicht Wiener Amtszeichen von 1780.
(Unklar). 57 gr.

199 Taufbecher in Silber. Die Wandung eingezogen und geriefelt, am
unteren Teil gepreßte und ziselierte Blumenbuketts.

Wiener Amtszeichen, 1853. 123 gr.

200 Eßbesteck, Messer, Gabel und Löffel in Silber mit Rokokoornamenten

graviert. Bozner Beschauzeichen aus der Mitte des 18. Jahrh.,
und langstieliger Limonadenlöffel aus Silber, Augsburger Beschau-
zeichen, um 1768. Zusammen ca. 100 gr.

201 Tasse mit Untertasse aus Silber. Rand der Untertasse und der Tasse
stark geschweift. Gepreßte Zierstreifen am Henkel und Rande.

Wiener Amtszeichen, um 1820 (sehr undeutlich). 157gr.

22
 
Annotationen