Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]; Dorotheum [Editor]; Dorotheum / Kunstabteilung [Contr.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Contr.]
Kunstauktion / Dorotheum: Gemälde alter und neuer Meister: Graphik, Bildteppiche des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts ; englisches, französisches und österreichisches Mobiliar des XVIII. und XIX. Jahrhunderts ; Silber, Uhren und diverse Einrichtungsgegenstände : 17. bis 18. November 1930 — Wien, Nr. 405.1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8376#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MÖBEL

UND

EINRICHTUNGSGEGENSTÄNDE

SPIEGEL, UHREN ETC.
II. TEIL

1 98 BIEDERMEIERSTANDUHR, Nußholzgehäuse, intarsiert, mit Aufsatz im gotischen

Stil. Uhrwerk vier Wochen gehend, Sekundenzeiger. Bezeichnet Leopold Seibert in
Wien, um 1840.

199 EMPIREKASTEN, Kirschholz, politiert, zweitürig. Beschädigt.

200 KLEINES TISCHCHEN aus politierter, lichter Esche, auf geschweiften von Mas-
karonen abgeschlossenen Beinen. Eine Lade.

Österreichisch, um 1830.

201 KREDENZ, Spätempire, Pappelmaser, mit geschnitzten Karyatiden, teilweise ver-
goldet und schwarz eingelegt, beschädigt, mit schwarzer Steinplatte. Beschädigt.

202 ZWEI BIEDERMEIERFAUTEUILS, Kirschholz, politiert, teüweise geschnitzt, Sitz
und Lehne gepolstert, mit gelb gestreiftem Stoffbezug.

203 BLUMENSTÄNDER mit drei geschnitzten, teilweise vergoldeten Füßen, Blecheinsatz.

204 KAMIN aus Karraramarmor mit verziertem Fries und Lisenen, eiserner Einsatz
und Messingverzierung, 180 cm breit, zirka 50 cm tief.

205 STANDUHR aus patinierter, teilvergoldeter Bronze. Frau in einem stilisierten Ge-
fäß kniend (Badestuhl?), mit Hund spielend. Reich ziseliert, auf nicht zugehörigem
Marmorsockel.

Um 1830.

206 KOMMODE, Empire, Mahagoniholz, politiert, mit schwarzen Säulen und Bronze -
kapitälen, drei Laden.

207 GROSSE DIELENUHR. Gehäuse aus politiertem, reich gefladertem Holz, mit ein-
fachen, glatten Ahornleistchen, intarsiert. Der Aufsatz, der das eigentliche Werk
birgt, zeigt architektonische Gliederung mit Säulen und Friesen, welch letztere in
reichen Ornamenten ausgesägt sind, sowie einem hohen, gewölbten Dach, das von
fünf vergoldeten Bronzekugeln abgeschlossen wird. Der Kasten ruht auf Voluten-
füßen aus vergoldeter Bronze und trägt am Sockel ein reich verziertes, durchbrochenes
Relief aus dem gleichen Material. Das Werk ist eines der wenigen bekannten Jahres-
werke des berühmten Londoner Uhrmachers Daniel Quare. Nachweisbare solche
Uhren von Quare sind nur außer der vorliegenden noch drei bekannt.

Britten führt in seinem Werke außer der vorliegenden die übrigen noch bekannten

20
 
Annotationen