Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Ölgemälde alter u. neuerer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Handzeichnungen, Photos berühmter Persönlichkeiten, Graphik, Skulpturen, Porzellan, Glas, Fayencen, Metallarbeiten, Textilien, Einrichtungsgegenstände, Waffen, Japonika, Münzen: 5., 6. und 7. Oktober 1933 — Wien, 1933

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8790#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
35

Anhang.

Folgende Katalcgnummern gelangen nach Katalognummer 221

zur Versteigerung:

609 Uhrarmband aus feinen Goldkettchen, welche eine Anzahl von
ovalen, mit Halbperlen eingefaßten Feldern verbinden, das Mittel
der Felder bilden zwei ovale Malachitlinsen, zwei geschnittene
Köpfchen aus Edelkoralle und endlich die spitzoval geformte Uhr
mit blau angelassenem Stahlziffcrblatt, auf der Rückseite graviert
und datiert 1815 200

610 Taschenuhr in Gehäuse aus Gold, mit transluzidem Email, auf der
Rückseite des Deckels kleine Chinoiserie in Landschaft, das Ziffer-
blatt mit Pierre de Straß eingefaßt, Spindelwerk von Legere in
Paris, Ende des 18. Jahrhunderts 80

611 Kleine Taschenuhr in Goldgehäusc, mit Schlagwerk auf Glocke,
das Gehäuse en deux couleurs, auf der Deckelrückseite allegori-
sches Bildchen in transluzidem Email, Amorette am Opferaltar,
Spindelwerk von Le Blond in Paris, gegen Ende des 18. Jahrh. 120

612 Fcrmuhr aus Goldemail in Gestalt einer Mandoline, Spindelwerk,
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts 100

613 Taschenuhr aus Gold in reich ornamentiertem Gehäuse, Drücker
und Zeiger mit Rauten verziert. Spindelwerk mit Repetierschlag-
werk um 1770, wahrscheinlich französisch 110

614 — mit Übergehäuse aus Gold, das Übergehäuse und das
Gehäuse reich in Barockornamenten durchbrochen gearbeitet und
mit Gravierungen verziert, das Zifferblatt ziseliert und vergoldet,
das Werk trägt ein Ubergehäuse und führt eine überaus reich ver-
zierte Werkplatte von Nederrow in London, Repetierwerk, auf
Glocke schlagend, Anfang des 18. Jahrhunderts 200

615 — in Gehäuse aus Goldcmail, das Gehäuse im Innern und Äußern
emailliert, auf der Innenseite romantisch staffierte Landschaft, auf
der Außenseite allegorische Darstellung, Venus mit dem Wappen
des Ares, und kleine Landschaftsbildchen, das Spindelwerk von
Jaques Brochc in Berlin, das Gehäuse vom Emailleur signiert, mit
folgender Aufschrift: Les deux freres Nueat pintre de son A. E. de
B. a Berlin, vielleicht noch Ende des 17. Jahrhunderts 300

616 — mit Einblick in das Skelettwerk, an Stelle einer Werkplatte
durchbrochen gearbeitetes, mit kleinen Jargons verziertes Orna-
ment, durch das in das Räderwerk gesehen werden kann, Ränder
am Zeiger mit Pierre de Jargon eingefaßt, Spindelwerk, wahr-
scheinlich französisch, Ende des 18. Jahrhunderts 120
 
Annotationen