Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Kunstabteilung [Mitarb.]; Kaiserlich-Königliches Versatz-, Verwahrungs- und Versteigerungsamt [Mitarb.]
Kunstauktion / Dorotheum: Mobiliar (Petit-point-Garnitur), Gemälde, Porzellan, Glas, Radetzkyreliquien, verschiedene Einrichtungsgegenstände, Luster usw.: 23. und 24. Februar 1934 — Wien, Nr. 425.1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8705#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERSTER TAG

87 HUSARENSÄBEL in Lederscheide, Gefäß- und Scheidenbeschläge
teilvergoldet, in reicher Rokokoornamentik. Mitte des 18. Jahr-
hunderts. Daran ein Portepee aus der ersten Hälfte des 19. Jahr-
hunderts. (160.—) 80

88 KONSOLTISCH mit hohem Spiegelaufsatz, durchbrochenen, ge-
schnitzten und vergoldeten Verzierungen und Kapitälen, die Platte
147 : 32 : 83 cm, der Spiegelrahmen mit vergoldetem Eierstab und
Blattleiste, das Glas zweiteilig. Spiegelgröße 109: 193 cm. Empire.
(250.—) 100

89 BIEDERMEIERLUSTER, holzgeschnitzt und vergoldet, achtflam-
mig, Kugelbehang. (200.—) 100

90 RECHTECKIGER TISCH aus politiertem Mahagoniholz, mit Lade,
die Platte mit Schachbretteinlage in Steinmosaik. Biedermeier.
(250.—) 120

91 BIEDERMEIERLUSTER, holzgeschnitzt und vergoldet, zwölf flam-
mig, für Kerzen, mit Prismenbehang. (300.—) 120

92 SALONTISCH aus Oliven- und Rosenholz, mit drei kleinen Laden
und geschweiften Füßen, sämtliche Flächen sind mit rhombusförmig
zusammengesetzter Intarsiafurnierung versehen. Wahrscheinlich
französisch, Ende des 18. Jahrhunderts. (400.—) 150

93 SCHREIBTISCH, Nußholz, politiert, allseits profiliert, mit zwei
Türen, einer Lade, im Aufsatz vier kleine Laden und zwei Fächer,
die Platte verschiebbar und herunterklappbar aus Wurzelnuß, innen
sechs kleine Laden aus politiertem Ulmenmaser. Biedermeier.
(500.—) 200

94 TRUMEAU aus Pyramiden-Mahagoniholz, politiert, mit zwei
Türen und einer Lade, an den Ecken kannelierte Säulen, mit
holzgeschnitzten, vergoldeten Kapitälen und Bronzebeschlägen.
135 : 65 : 98 cm hoch. Empire. (500.—) 250

95 SCHREIBTISCH aus politiertem Erlenholz, mit gravierten und ge-
schwärzten Einlagen in zarten Louis-XVI.-Ornamenten; durch Vor-
ziehen der Tischplatte und Zurückschieben des zylinderartigen Ver-
schlusses öffnet sich der Schreibtisch. Der Unterbau ruht auf koni-
schen Füßen und enthält neun Laden. 123 :70:112 cm. Wohl fran-
zösische Arbeit. (700.—) 350

96 SALONGARNITUR, pastellblau, Lackgestelle, mit aufgelegten,
holzgeschnitzten, durchbrochenen, vergoldeten Verzierungen, be-
stehend aus: Sofa, 2 Fauteuils und 4 Sesseln, am Sofa zwei sitzende,
rundplastische Figuren in antiker Kleidung mit Opferdreifuß, die
Bezüge aus bemaltem Samt. Dazu ein Tisch (rund) mit reich figural
geschnitztem, vergoldetem Fuß und grauer Kunststeinplatte. Em-
pire. (1500.—) 600

1 1
 
Annotationen