Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm

32
VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, 28. NOVEMBER 1935
Q16 Österreichische Nationalbank, 5 Gulden 1841, s.g.; 10 Gulden 1847,
Fälschung, g. 3
917 Nationalbank, 2 Gulden 1. Juli 1848; 1 Gulden 1. Mai 1848; 1. Juli
1848, s. g. (3) 3
918 Nationalbank, 10 Gulden 1858, 5 Gulden 1859, 1 Gulden 1858 (2), s. g.
12
919 — 10 Gulden 1863, vzgl. u. g. (2) 5
920 K. k. Staats-Zentralkasse, Kassaanweisung 5 Gulden 1849; Reichs-
schatzschein 5 Gulden 1851, s.g. (2) 3
921 — 50 Gulden 1866, g.; 5 Gulden 1866; 1 Gulden 1882 u. 1888, g. (4) 2
922 Hauptmünzamt Wien, 10 Kreuzer (Bogen zu 8 Stück) und 8 Stück
Scheinkreuzer, s. g. 2
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
Schlickeysen-Pallmann, Erklärung der Abkürzungen auf Münzen
usw. 2. Auflage, Berlin 1882. 4
Österreichische Münzprägungen, 1519—1918, zusammengestellt von
V. von Miller zu Aichholz, Verlag des Münzkabinetts, Wien 1921.
Querfolio, 352 Seiten, gebunden, tadelloses Exemplar des vergriffe-
P (0
nen Werkes.
Dannenberg, Gr
zig 1912; Brendi
für die Jugend),
A. von Luschin,
1913. Vergriffen.
Katalog der Ste
4 Bde. samt Taf
Wiener numism;
— Band 1919. 1
Constantinus jur
— Band 1921,
Graf DessewffyE. SZ
1910. mit IS Ta Q
Katalog de Trai -
Auktionskatalog 5-
Tirol 1913) und =_S £
Katalog griechis
der Brüder Egg'
Konvolut Münzt
Münzkasten mit
und 20 Laden r
sen. Einfach ein
Münzkästchen n
und 18 Münzläd'
c
o
O
>
CD
O
D
O
75
Auflage, Leip-
5 Taschenbuch
3
en und Leipzig
3
mtes in Wien,
12
nden. 5
Voetters Atlas
5
n), 2 Bde. 5
en), Budapest
3
r Kataloge. 2
l Kärnten 1912,
3
Münzkataloge
5
2
, 2 Stellbretter
:ln abgeschlos-
10) 40
tel für Münzen
10
VERSTEIGERUNG DONNERSTAG, 28. NOVEMBER 1935
Q16 Österreichische Nationalbank, 5 Gulden 1841, s.g.; 10 Gulden 1847,
Fälschung, g. 3
917 Nationalbank, 2 Gulden 1. Juli 1848; 1 Gulden 1. Mai 1848; 1. Juli
1848, s. g. (3) 3
918 Nationalbank, 10 Gulden 1858, 5 Gulden 1859, 1 Gulden 1858 (2), s. g.
12
919 — 10 Gulden 1863, vzgl. u. g. (2) 5
920 K. k. Staats-Zentralkasse, Kassaanweisung 5 Gulden 1849; Reichs-
schatzschein 5 Gulden 1851, s.g. (2) 3
921 — 50 Gulden 1866, g.; 5 Gulden 1866; 1 Gulden 1882 u. 1888, g. (4) 2
922 Hauptmünzamt Wien, 10 Kreuzer (Bogen zu 8 Stück) und 8 Stück
Scheinkreuzer, s. g. 2
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
Schlickeysen-Pallmann, Erklärung der Abkürzungen auf Münzen
usw. 2. Auflage, Berlin 1882. 4
Österreichische Münzprägungen, 1519—1918, zusammengestellt von
V. von Miller zu Aichholz, Verlag des Münzkabinetts, Wien 1921.
Querfolio, 352 Seiten, gebunden, tadelloses Exemplar des vergriffe-
P (0
nen Werkes.
Dannenberg, Gr
zig 1912; Brendi
für die Jugend),
A. von Luschin,
1913. Vergriffen.
Katalog der Ste
4 Bde. samt Taf
Wiener numism;
— Band 1919. 1
Constantinus jur
— Band 1921,
Graf DessewffyE. SZ
1910. mit IS Ta Q
Katalog de Trai -
Auktionskatalog 5-
Tirol 1913) und =_S £
Katalog griechis
der Brüder Egg'
Konvolut Münzt
Münzkasten mit
und 20 Laden r
sen. Einfach ein
Münzkästchen n
und 18 Münzläd'
c
o
O
>
CD
O
D
O
75
Auflage, Leip-
5 Taschenbuch
3
en und Leipzig
3
mtes in Wien,
12
nden. 5
Voetters Atlas
5
n), 2 Bde. 5
en), Budapest
3
r Kataloge. 2
l Kärnten 1912,
3
Münzkataloge
5
2
, 2 Stellbretter
:ln abgeschlos-
10) 40
tel für Münzen
10