Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Ölgemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik, Skulpturen, Porzellan, Metallarbeiten, Waffen, Glasgemälde, Einrichtungsgegenstände, Gläser, Textilien, Kostüme, Japonika: 26., 27. und 28. März 1936 — Wien, 1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7486#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dritter Tag

Samstag, den 28. März 1936
Beginn 3 Uhr
Von Katalog-Nr. 575—941

Textilien

Ausrufpreis in österr. Schilling

575 Oberösterreichische Goldhaube 20

576 Silberborte, Reliefstickerei, Ranke mit Rosetten und Blumenkelchen,
und vergoldeter Silberbahn auf gelber Seide, 17. Jahrhundert,
2.80 m 30

577 Breiter Ledergurt mit Pfaufederkielstickerei, datiert 1808, alpen-
ländisch 10

578 Schwarze Spitzenhaube, feine Duchessespitze 8

579 Fragment eines Kaselstabes mit bunter Seidenstickerei auf Gold,
16. Jahrhundert 25

580 Applikationsecharpe, Brüssel, mit rosafarbenem Gaze gefüttert,
280 : 60 20

581 Dalmatica aus weißem, bunt geblümtem Seidenbrokat, mit weinroten
Einsatzteilen 20

582 Zusammengesetzte Zierdecke 12

583 Zusammengesetzte Zierdecke 8

584 Wachauer Frauenhaube, um 1845 10

585 Biedermeier-Kaschmirschal mit orientalischem Dessin, stark mottig,
280 : 150 8

586 Kleines Geldtäschchen aus Perlhäkelarbeit 3

587 Kasel aus hellblauem, silberbroschiertem Seidenstoff 30

588 Kasel aus hellblauem Seidenmoire mit weißblauer Mittelbordüre,
erste Hälfte 19. Jahrhundert 12

589 Kasel, ungefüttert, rosa-weiß geblümter Brokat 12

590 Biedermeier-Perlbeutel mit Jagdmotiv gestrickt, moderner Silber-
bügel mit Kette 15

591 Lot, bestehend aus einem reich gestickten Kelchdeckerl, Stola, Mani-
pel und kleinem Deckchen, Biedermeier 5

592* Zwei schmale Spitzenstreifen, flandrische Handarbeit 4
 
Annotationen