Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Schweizerische Kunstsammlung und anderer Privatbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Miniaturen, Handzeichnungen, Graphik, Skulpturen, Kunstmobiliar, Tapisserien, Textilien, Spitzen, Metallarbeiten, Waffen, Porzellan, Glas, Glasgemälde... ; 21., 22. und 23. Oktober 1937 (Katalog Nr. 448) — Wien, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6689#0049
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERSTEIGERUNG SAMSTAG, DEN 23. OKTOBER 1937

45

553 Zwei Tonschalen mit Schwarzfirnis, flach, die eine mit etwas eingezo-
genem Rande. Griechisch, wohl Unteritalien, etwa 2. Jahrhundert
v. Chr. (20.-) 10

554 Armspirale und zwei Tüllenbeile. (6.—) 3

555 Bronzemeißel, Tüllenmeißel, Barrenring, Gürtelblech, Kugelkopfnadel.

Hallstattzeitlich. (20.—) 10

556 Zwei Gefäße. Hallstattzeitlich. (20.—) 10

557 Doppelhenkelschale, attisch, schwarzfigurig, leierspielende Frau zwi-
schen Palmettenmustern. 500 v. Chr. (50.—) 25

558 Flache Henkelschale, schwarz gefirnißt. Unteritalienisch, 5. Jahrhundert
v. Chr. (20.—) 10

559 Glockenkrater, unteritalienischer Provenienz. 4. Jahrhundert v. Chr.
(50.—) 25

560 Konvolut bestehend aus vier Fayenceamuletten und einer Fayence-
perlenkette. Ägyptisch-saitisch. 8. Jahrhundert v. Chr. (16.—) 8

561 Riemenschnalle, germanisch, völkerwanderungszeitlich. Zirka 7. Jahr-
hundert n. Chr. (8.—) 4

562 Skarabäus, kniender, opfernder Priester vor dem Königssiegel Tuth-
mosis. II. Neues Reich. (16.—) 8

563 Bronzekette aus geflochtenen Ringen mit Deltagemmen, die mit einem
Pegasus und einem Seefabelwesen verziert sind. Römisch. (30.—) 15

564 Henkelkrug mit gemündeltem Ausguß. Schwarz gefirnißt, Buccero-
keramik. Etruskisch, um 400 v. Chr. (50.—) 25

565 Henkelkännchen, schwarz gefirnißt. Unteritalienisch-griechisch, 5. bis
4. Jahrhundert v. Chr. und Skyphos mit Blattdekorbemalung. Grie-
chisch, 4. Jahrhundert v. Chr. (24.—) 12

566 Lekythos, korinthisch, unteritalisch, 6. Jahrhundert v. Chr. (24.—) 12

567 Holzuschebti. Neues Reich, Äthiopisch. (70.—) 35

568 Muschelkette mit Fayenceperlen. Neues Reich. (30.—) 15

569 Thränenfläschchen mit schöner Iris. Römisch. (24.—) 12

570 Lampendeckel mit dem Bildnis eines jungen Mädchens. Römisch, um
Christi Geburt. (20.—) 1"

571 Patäke aus Fayence. Saitisch. (16.—) 8

572 Kombinierte Fayencekette. Ende des Neuen Reiches. (36.—) 18

573 Fayencekette mit weißen Scheibchen. (16.—) 8
 
Annotationen