Die im Texte angeschlossenen, in Klammern stehenden Ziffern sind Schätzpreise,
die rechts ausgeworfenen Ziffern sind Ausrufpreise.
Erster Tag
Freitag, den 19. November 1937
Beginn 3 Uhr
Von Kat.»Nr. 1 bis 200
Kunstgegenstände aus der Feste Hohenwerfen
Ausrufpreise in österr. Schillins
1 Tisch- und Reiseuhr, Bronze, Silber und Stahl, graviert mit Laub- und
Bandelwerk, reich ziseliertes Werk. Signiert: Jo. Wolf gang Hartich.
Deutsch um 1710. (140) 70
2 Silberbecher, getrieben und graviert. Beschau- und Meisterzeichen.
18. Jahrhundert. 98 g. (30) 15
3 Silberbecher mit Weinrankenfries. Wien, Beschauzeichen 1851. 78 g.
(20) 10
4 Silberbecher mit geätzten Ranken. Um 1850. Am Boden signiert:
Dzinba. 131 g. (20) 10
5 Silberbecher mit graviertem Rhombenfries. Wiener Beschauzeichen 1804
und Befreiungsstempel. 86 g. (30) 15
6 Renaissancebecher, Silber getrieben, mit gravierten Arabesken und
graviertem Lorbeerfries am Mundrand. Beschauzeichen Nürnberg,
Meisterzeichen O H (R4214). 77 g. (160) 80
7 Vorleggabel und Messer mit barocken Silbergriffen, nicht zugehöriger
barocker Silberlöffel. In altem Etui, Saffianleder mit Blindpressung.
18. Jahrhundert. (110) 55
8 Silberne Deckeldose, getrieben, gebuckelt. 18. Jahrhundert. Beschau-
zeichen Nürnberg. 138 g. (50) 25
die rechts ausgeworfenen Ziffern sind Ausrufpreise.
Erster Tag
Freitag, den 19. November 1937
Beginn 3 Uhr
Von Kat.»Nr. 1 bis 200
Kunstgegenstände aus der Feste Hohenwerfen
Ausrufpreise in österr. Schillins
1 Tisch- und Reiseuhr, Bronze, Silber und Stahl, graviert mit Laub- und
Bandelwerk, reich ziseliertes Werk. Signiert: Jo. Wolf gang Hartich.
Deutsch um 1710. (140) 70
2 Silberbecher, getrieben und graviert. Beschau- und Meisterzeichen.
18. Jahrhundert. 98 g. (30) 15
3 Silberbecher mit Weinrankenfries. Wien, Beschauzeichen 1851. 78 g.
(20) 10
4 Silberbecher mit geätzten Ranken. Um 1850. Am Boden signiert:
Dzinba. 131 g. (20) 10
5 Silberbecher mit graviertem Rhombenfries. Wiener Beschauzeichen 1804
und Befreiungsstempel. 86 g. (30) 15
6 Renaissancebecher, Silber getrieben, mit gravierten Arabesken und
graviertem Lorbeerfries am Mundrand. Beschauzeichen Nürnberg,
Meisterzeichen O H (R4214). 77 g. (160) 80
7 Vorleggabel und Messer mit barocken Silbergriffen, nicht zugehöriger
barocker Silberlöffel. In altem Etui, Saffianleder mit Blindpressung.
18. Jahrhundert. (110) 55
8 Silberne Deckeldose, getrieben, gebuckelt. 18. Jahrhundert. Beschau-
zeichen Nürnberg. 138 g. (50) 25