Metadaten

Dorotheum <Wien> / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Hrsg.]; Dorotheum [Hrsg.]; Dorotheum / Allgemeine Versteigerungsabteilung [Mitarb.]
Grosse Auktion / Dorotheum, Wien, Allgemeine Versteigerungsabteilung: im Kaiser-Franz-Josef-Saal: Älteres und Stilmobiliar, Speise- und Schlafzimmer, Salons, Sitzgarnituren, Luster, Perserteppiche, Textilien, Gemälde und Aquarelle, Miniaturen, Stiche: darunter Josef Abel, Hugo Darnaut ... ; Versteigerung: 11. bis 13. Mai 1939 im Franz-Josef-Saal — Wien, Nr. 143.1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13875#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Im nachfolgenden sind die Ruf-(Mindest-)Preise in Reichsmark angeführt.

ZWEITER TAG

Freitag, den 12. Mai 1939

Beginn 15 Uhr
Von Katalog-Nr. 311 bis 640.

Ausrufpreise
in Reichsmark

311 Konischer Becher aus farblosem Glas mit Ornamenten und Wappen,
reich graviert 10

312 Konfektkörbchen aus Meißner Porzellan geflochten, bunt bemalt,
goldgeziert 10

313 Blutschüssel aus Messing mit Blasenmuster getrieben, 17. Jahrhundert

10

314 Halbrunder Biedermeier-Konsoltisch aus politiertem Mahagoniholz,
mit Spiegelrückwand 20

315 Silberbecher mit Ornamentfries, auf drei Kugelfüßen 10

316 Kolorierter Biedermeier-Stich, Schlaggenwalder Fabriksniederlage
der Herren Lippert und Haas, Wollzeile Nr. 779, nach Graf Karl
von Vasquez, sehr selten, unter Glas in Rahmen 10

317 Biedermeier-Zappleruhr, Messingvorderblatt, unter Glassturz 10

318 Kleiner Schreibtisch, Biedermeier, Kirschholz, licht, politiert, mit vier
Laden, höherstellbarer Platte, seitlich vier kleinen Laden, einer Kurbel

30

319 Bronzeluster, figurale Bekrönung, an Ketten, dreiflammig, elektrisch
montiert 15

320 Barock-Pergamentminiatur des hl. Joseph, auf braunem Samt mon-
tiert, alpenländische Klosterarbeit um 1730, unter Glas in Goldrahmen

12

321 Konfektaufsatz, zwölf Teller aus Porzellan mit gegittertem Rand,
bunt bemalt, und sechs Bonbonsteller 15

322 Vitrine, Spät-Biedermeier, Nußholz, politiert, eintürig, drei Seiten ver-
glast, innen weiß gestrichen 40

323 Leselupe mit Schildpattgriff und Silberfassung 12
 
Annotationen