Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Editor]
Glas- und Porzellansammlung Reg.-Rat Dr. Heinrich Reimann: Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Graphik, Handzeichnungen, Miniaturen, Glasgemälde, Skulpturen, Bronzen, Kunstmöbel, Uhren, Bildteppiche und Verduren, Arbeiten in Glas, Porzellan, Fayence, Perserteppiche, Ostasiatika, Ausgrabungen, Waffen, Verschiedenes aus anderem Besitz ; Versteigerung: 4., 5., und 6. Dezember 1939 (Katalog Nr. 457) — Wien, 1939

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13790#0010
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8

Versteigerung Montag, den 4. Dezember 1939

37 Bildteppich, im Mittelfeld römischer Imperator, reiche Orna-
mentbordüre mit Waffensymbolen, Musikinstrumenten und Mas-
karonköpfen, Brüssel, Ende des 17. Jahrhunderts. 280:142 cm.
(1000) 500

(Siehe Abbildung Tafel 16)

38 Konvolut verschiedener Barock-, Gold- und Silberborten sowie
Spitzen, ca. 370 m. (120) 60

Einrichtungsgegenstände

39 Tischuhr, Messinggehäuse mit gravierten, stilisierten Blüten,
vier Greifenfüße. Italien, 17. Jahrhundert. (80) 40

40 Kleine Standvitrine aus Nußholz, profilierte Seiten und Kuppel,
reiche Beschläge, volutenartige Füße und Blumenkorbbekrö-
nung aus vergoldeter, ziselierter Bronze. Deutsch, um 1730.
Höhe: 65 cm. (80) 40

41 Schreibkommode, Louis XVI. Kirschholz, licht politiert, einge-
legt, mit sieben Laden, Zylinderverschluß und herausziehbarem
Sitz. (240) 120

42 Wandspiegel, holzgeschnitzter, vergoldeter Rahmen, mit ovaler
Spiegelscheibe. Die Rahmenflächen mit ornamentalen Reliefs.
Der Aufsatz mit durchbrochenen, geschnitzten Voluten und
Blütengehängen wird von Blumenkorb gekrönt. Deutsch, um
1730. 123 : 77 cm. (300) 150

43 Tabernakel, Maria Theresia, Nußholz politiert, linear eingelegt,
geschweifte Vorderfront, mit drei Laden, Schreibplatte, Mittel-
gelaß, umgeben von sieben Laden. (600) 300

(Siehe Abbildung Tafel 22)

44 Wanduhr mit Weckerwerk, alle Räder und Bestandteile des
Uhrwerks aus Holz geschnitzt, bemaltes Zifferblatt, mit zwei
getrennten Zeigern. Datiert: 1600. Interessantes Sammlerstück.
Alpenländisch, 1600. (200) 100

45 Barockfauteuil, Nußholz, geschnitzt, Sitz und Rückenlehne mit
ornamental geziertem Originalleder, ganz gepolstert. Deutsch,
Mitte des 18. Jahrhunderts. (360) 180

(Siehe Abbildung Tafel 21)

46 Kleines Schränkchen, kommodenartig, allseits gebaucht, auf
hohen Beinen, Nußholz furniert, mit hellen Innenfeldern, die-
selben mit reichen Blumenintarsien. Grüne Marmorplatte mit
ziselierter, vergoldeter Bronzerandeinfassung. Deutsch, 1. Hälfte
des 18. Jahrhunderts. 85 : 62 cm. (400) 200

(Siehe Abbildung Tafel 20)
 
Annotationen