Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Glas- und Porzellansammlung Reg.-Rat Dr. Heinrich Reimann: Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Graphik, Handzeichnungen, Miniaturen, Glasgemälde, Skulpturen, Bronzen, Kunstmöbel, Uhren, Bildteppiche und Verduren, Arbeiten in Glas, Porzellan, Fayence, Perserteppiche, Ostasiatika, Ausgrabungen, Waffen, Verschiedenes aus anderem Besitz ; Versteigerung: 4., 5., und 6. Dezember 1939 (Katalog Nr. 457) — Wien, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13790#0037
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Versteigerung Dienstag, den 5. Dezember 1939

35

373 Porzellanschale und Untertasse, zylindrisch, eckiger Henkel,
taubengrauer Fond mit goldener Randbordüre Rundmedaillon
eines Freundschaftstempels. Wien, Blaumarke 1809. Maler-

nummer 96. (30) 15

374 Eintüriges Schränkchen im alpenländischen Renaissancestil.
88 : 64 : 34 cm. (30) 15

375 Perser Sumak. 335 : 200 cm. (140) 70

Aus anderem Besitz

Glasgemälde, Arbeiten in Glas, Porzellan,

Fayence

376 Ein Feld Glasgemälde. Zwischen weißen alten Butzenscheiben
und farbigen Glaszwickeln ein Vierpaß mit dem Schweißtuch
Christi und der hl. Veronika. Um 1440. 90 : 70 cm. (160) 80

377 Glasgemälde, unregelmäßiger Vierpaß, darin ein schwebender
Engel mit karminroten Flügeln, weiß auf tiefblauem Grunde.
Um 1450. Das Glasgemälde hat im Hintergrundmuster Ähnlich-
keit mit den Scheiben von St. Johann i. d. Weitau. 43 : 45 cm.
(160) 80

378 Glasgemälde, darstellend den Gnadenstuhl. Der karminrote
Hintergrund mit fünf Punktscheiben gegliedert, dazwischen
grüne Ranken. Durch dieses Muster ist der Zusammenhang mit
den Glasgemälden von Gratwein, nördlich Graz, erwiesen. Ein
Teil dieser Scheiben einst im Grazer Museum, zwei Stück einst
in der Sammlung Auspitz. Literatur: Die mittelalterliche Glas-
malerei in Oe. Seite 29. Ergänzt sind unwichtige Teile, oben im
Hintergrund sowie die Schwarzlotzeichnung des Christuskorpus.
64 : 52 cm. (1400) 700

(Siehe Abbildung Tafel 15)

379 Rundscheibe, darstellend den Evangelisten Johannes, sitzend
an einem Schreibpulte, auf dem Spruchbande S: ioane, der Hin-
tergrund aus violett-bräunlichem Glas mit Vogelmuster, Thron
und Fußboden silbergelb. Die Binnenzeichnung der Figur ledig-
lich mit verschieden abgestuftem Schwarzlot. Westdeutsch oder
Burgund um 1390. Durchmesser 36 cm. (700) 350

(Siehe Abbildung Tafel 15)

380 Lot von 230 alten weißen Butzenscheiben. 18. Jahrhundert.
(350) 170
 
Annotationen