Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Graphiken, Handzeichnungen, Miniaturen, Skulpturen, Kunstmöbel, Uhren, Luster, Bildteppiche, Meßkleider, Arbeiten in Silber und Goldemail, Glas, Porzellan und Fayence, Ausgrabungen: Versteigerung: 4., 5. und 6. März 1940 (Katalog Nr. 458) — Wien, 1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13872#0025
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Versteigerung Dienstag, den 5. März 1940

23

268 Truhenbank, Eichenholz, volle Rückenlehne mit ornamental
geschnitzten Füllungen. Nordfrankreich, Anfang des 17. Jahr-
hunderts. Dazu aufgelegter roter Samtsitzpolster. 118 : 175 :
75 cm. Ergänzte Teile. (300) 150

269 Fauteuil aus Nußholz, mit durchbrochen geschnitzter Rücken-
lehne und mehrfach geschwungenen Armstützen, blauer
Samtsitzpolster. Holland, 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.

(360) 180

270 Vitrine, Wurzelnußholz furniert, innen Eiche, Unterteil mit
vier Laden, mehrfach profiliert und gebaucht, auf Tatzen-
füßen, ein türiger Vitrinaufsatz mit abgeschrägtenKanten, ge-
schwungener, geschnitzter Giebel. Holland, 2. Hälfte des
18. Jahrhunderts. 216 :117 : 37 cm. Etwas restauriert. (800)

^ 400

271 Zwei große Barockfauteuils, geschnitzte Gestelle mit
brauner Farbfassung und teilweiser Vergoldung. S-förmig
geschwungene Armstützen, Beine und Verbindungsstege.
Die Rückenlehne mit reich geschnitzten Ansätzen, Samt-
brokatpolsterung. Italien, 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Dazu Schutzkappen. (2000) 1000

(Ein Fauteuil siehe Abbildung Tafel XX)

272 Barock-Sitzgarnitur bestehend aus: zweisitzigem Sofa, zwei
Fauteuils, vier Sesseln, Buchenholzgestellen mit sehr reichen
Schnitzereiverzierungen,Lehnen und Sitzen mitRohrgeflecht.
Aufgelegte blaue Atlassitzpolster. Die Fauteuils passend, je-
doch zur Garnitur nicht zugehörig. Deutsch, Mitte des
18. Jahrhunderts. (3600) 1800

(Ein Sofa, ein Fauteuil, ein Sessel siehe Abbildung Tafel XVIII)

273 Rotlack-Truhe mit sehr reichen, ornamental durchbrochenen
und vergoldeten Bronzebeschlägen. Innen Palisanderholz,
die Vorderseite aufklappbar. Im Fußteil zwei Laden und
kleine Geheimfächer. Holland, Anfang des 18. Jahrhunderts.
40 : 67 : 40 cm. (400) 200

274 Kleiner Barocktisch, Nußholz furniert, mit ornamentaler In-
tarsia. Geschnitzte Zarge. Österreich, 18. Jahrhundert.
Plattengröße 85 : 60 cm. Höhe 76 cm. (200) 100

275 Schreibschrank, Pappelwurzelholz, mit schwarzen linearen
Einlagen, kommodenartiger Unterteil mit drei großen und
zwei kleinen Laden, aufklappbare Schreibplatte, dahinter
Einrichtung mit kleinen Laden und Fächern, eintüriger Auf-
satz mit zahlreichen Fächern und zwei Laden. Österreich,
Mitte des 18. Jahrhunderts. Ehemals Sammlung Erzherzog
Ludwig Viktor. 198:85:55 cm. (700) 350

(Siehe Abbildung Tafel XIX)
 
Annotationen