Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Graphiken, Handzeichnungen, Miniaturen, Skulpturen, Kunstmöbel, Uhren, Luster, Bildteppiche, Meßkleider, Arbeiten in Silber und Goldemail, Glas, Porzellan und Fayence, Ausgrabungen: Versteigerung: 4., 5. und 6. März 1940 (Katalog Nr. 458) — Wien, 1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13872#0040
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
38

Versteigerung Mittwoch, den 6. März 1940

452 Joshua Reynolds (1723—1792 London). Bildnis der Miss
Jacob. Schabkunstblatt von J. Spilsbury. Sm. III. 1330. 21. Fol.
Sehr guter Abdruck. Albertinadoublette. Gerahmt. (600) 300

(Siehe Abbildung Tafel VIII)

453 — Selbstbildnis. Schabkunstblatt von James Watson. Sm. IV.
1533. 128. Mit Rändchen. Fol. Albertinadoublette (300) 150

454 Cajetonus Aenzo. Zwei Blatt Farbstiche mit historischen
Darstellungen nach Poussin und Hamilton. Punktiermanier.
Querfolio. Gerahmt. (100) 50

455 Johann Ziegler (1750—1812 Wien). Zwei Blatt rheinische
Ansichten. Gegend bey Godesberg, Churfürstliches Lust-
schloß Poppelsdorf bei Bonn. Radierungen, altkoloriert, in
alten Rahmen. (240) 120

Metallarbeiten

456 Große Beckenschlägerschüssel aus Messing, der Spiegel ge-
buckelt mit Fischblasenornament und doppeltem Schriftband.
Deutsch um 1500. Durchmesser 44 cm. (80) 40

457 Eiserner Wandleuchter mit geschmiedeten Akanthusblättern
und originaler kalter Vergoldung. Deutsch 17. Jahrhundert.
(30) 15

458 Barockfernrohr mit holzgedrechselter Fassung in Lederetui.
17. Jahrhundert. Länge 53 cm. (70) 35

459 Große Empire-Kaminuhr. Sockel und Uhrgehäuse aus weißem
Marmor. Am Sockel vergoldetes Bronzerelief mit spielenden
Puttis, am Uhrgehäuse reiche vergoldete Bronzeverzierungen
und Figur einer sitzenden Frau. Paris. Um 1800. 51 : 64 :
20 cm. (400) 200

460 Ein Paar Barock-Altarleuchter aus Metall, versilbert, sehr
reich getrieben mit Muschelwerk und Voluten, dreiteiliger,
mehrfach profilierter Schaft und Fuß. Deutsch um 1730.
Höhe: 94 cm. (480) 240

(Siehe Abbildung Tafel XXII)

461 Ein Paar gotische Messingleuchter, der Schaft mit profilierten
Rundscheiben, breiter, runder Fuß. Innenfläche des Fußes
später versilbert. Süddeutsch, um 1500. Höhe: 35 cm. (500) 250

(Siehe Abbildung Tafel XXII)

462 Ein Paar Renaissance-Leuchter aus Messing, reich profilier-
ter, balusterförmiger Schaft auf breitem, rundem Fuß.
Deutsch, Anfang des 17. Jahrhunderts. Höhe 28 cm. (300) 150

(Siehe Abbildung Tafel XXII)
 
Annotationen