Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Graphiken, Handzeichnungen, Miniaturen, Skulpturen, Kunstmöbel, Uhren, Luster, Bildteppiche, Meßkleider, Arbeiten in Silber und Goldemail, Glas, Porzellan und Fayence, Ausgrabungen: Versteigerung: 4., 5. und 6. März 1940 (Katalog Nr. 458) — Wien, 1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13872#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Versteigerung Montag, den 4. März 1940

15

150 Zweihenkelige Schüssel aus Salzburger Fayence mit orna-
mentalem Blaudekor, im Spiegel Hirsche mit Hund. Durch-
messer 37 cm. Aufhängevorrichtung. (40) 20

151 Porzellanschale und Untertasse, zylindrisch, eckiger Henkel,
weißer Fond mit goldradierten Ornamenträndern und grünen
Blattgehängen. Wien, Blaumarke 1806, Maler Nr. 116. (30) 15

152 Biedermeier-Fußbecher aus lila gestrichenem Glas mit
Schliff- und radierten Goldverzierungen. (20) 10

153 Persische Fayencevase, bauchig, weißliche Glasur, genetz-
ter Grund, mit Blumen in den Maschen, blau bemalt. 18. Jahr-
hundert. (60) 30

154 Biedermeier-Glasbecher, hellblau überfangen, mit Kugel-
schliffeldern, darin radierte Goldverzierungen und bunte
Blüten (24) 12

155 Großes bauchiges Porzellandeckelgefäß, weiß glasiert mit
reliefierten Asthenkeln und plastischer Blüte als Deckel-
knauf. Wien, Blaumarke, 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Am
Boden Feuerriß. Höhe 48 cm. (80) 40

156 Puppenherd aus Fayence mit bunt marmorierter Glasur, ver-
ziert mit figuralen Reliefs und Blattornamenten. Deutsch,
Ende des 18. Jahrhunderts. (40) 20

157 Empircdeckelkrügel aus Schliffglas mit Silberdeckel, Schwan
als Deckelknauf, Beschauzeichen München 1838. (32) 16

158 Fayenceschüssel mit Darstellung der Fortuna in Blaudekor.
Süddeutsch, 18. Jahrhundert. Durchmesser 35 cm. (40) 20

159 Empireporzellanschale und Untertasse, ganz vergoldet, mit
farbiger Ansicht von München. Blaue Schwertermarke.
Meißen um 1830. (40) 20

160 Biedermeier-Glasbecher, topasfarben gestrichen, mit ge-
schliffenen Rundmedaillons, darin geschnittene Badener
Stadtansichten, die Seitenflächen mit radierten Goldorna-
menten. (30) 15

Arbeiten in Silber und Gold

161 Biedermeier-Konfektkörbchen aus Silber in Barockformen
gebuckelt, mit Blütenverzierungen, 245 g. Altwiener Beschau-
zeichen 1860. (100) 50

162 Biedermeier-Halskette aus Gold, in barocken Formen mit
Farbsteinen. 14,5 g. (200) 100
 
Annotationen