Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Graphiken, Handzeichnungen, Miniaturen, Skulpturen, Kunstmöbel, Uhren, Luster, Bildteppiche, Meßkleider, Arbeiten in Silber und Goldemail, Glas, Porzellan und Fayence, Ausgrabungen: Versteigerung: 4., 5. und 6. März 1940 (Katalog Nr. 458) — Wien, 1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13872#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Versteigerung Dienstag, den 5. März 1940

29

333 Biedermeierring aus Gold mit farbiger Emailverzierung.
2,5 g mit Email. (60) 30

334 Biedermeier-Damenschlüsseluhr aus Gold mit Sprungdeckel,
emailliertes Gehäuse mit Landschaftsminiatur und liegendem
Mädchen. 18karätig. Signiert de Sufry, Geneve. (120) 60

335 Biedermeier-Damenschlüsseluhr aus Gold mit Sprungdeckel,
blau emailliert, mit Rautenverzierungen. ISkarätig. (140) 70

336 Damenuhr aus Gold mit Sprungdeckel, teilweise blau email-
liert, mit Rautenverzierungen. ISkarätig. (120) 60

337 Empire-Muschelkamee-Halskollier mit Goldmontierung. Dar-
gestellt sind verschiedene Musen und allegorische Figuren.
(200) 100

338 Biedermeier-Herrenring aus Gold mit blauem Emailstreifen.
6 g Gold mit Stein und Email. (70) 35

339 Empire-Damenspindeluhr aus Gold mit Sprungdeckel, reich
graviertes Gehäuse mit Email und Halbperlen verziert.
Signiert CH. Moricand, Geneve. Perlen fehlen. (100) 50

340 Biedermeier-Damenschlüsseluhr aus Gold in Herzform mit
Sprungdeckel, blau emailliert mit Rautenverzierungen. ISka-
rätig. (140) 70

341 Biedermeier-Herrensiegelring aus Gold mit reicher Blüten-
gravierung. 30,5 g. (160) 80

342 Empire-Muschelkameering mit Goldfassung. (60) 30

343 Biedermeier-Herrenring aus Gold mit schwarzem Email und
großer Raute. 4,5 g Gold mit Email. (160) 80

344 Biedermeier-Teeservice aus Silber, bestehend aus zwei
Kannen und einer Zuckerdose in reich gebuckelten Barock-
formen sowie getriebenen Blüten. Elfenbeinhenkel. Alt-
wiener Beschauzeichen 1851. Gesamtgewicht 1682 g. (1000)

500

(Siehe Abbildung Tafel XXIII)

345 Biedermeierring aus Gold mit schwarzen Emailverzierungen
und Brillanten. Gesamtgewicht 5,5 g. (160) 80

346 Großer Biedermeicr-Herrensiegelring aus Gold, Stein mit
Wappengravierung. Gesamtgewicht 15,5 g. (140) 70

347 Empirering aus Gold in Schlangenform mit Raute. 3 g. (80)

' 40

348 Henkelgefäß aus Silber, Louis XVI., mit Reliefblü ten-
gehängen und ziselierten Ornamenten. 320 g. Dazu Metall-
einsatz für Blumen. Deutsch, um 1780. Höhe 15 cm. (160) 80
 
Annotationen