Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Graphiken, Handzeichnungen, Miniaturen, Skulpturen, Kunstmöbel, Uhren, Luster, Bildteppiche, Meßkleider, Arbeiten in Silber und Goldemail, Glas, Porzellan und Fayence, Ausgrabungen: Versteigerung: 4., 5. und 6. März 1940 (Katalog Nr. 458) — Wien, 1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13872#0043
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Versteigerung Mittwoch, den 6. März 1940

41

492 Goldene Biedermeier-Brosche mit Ölminiaturbildnis der
Kaiserin Maria Theresia. (120) 60

493 Biedermeier-Brustkreuz aus Gold mit reichen Emailverzie-
rungen. Gesamtgewicht 11,5 g. (160) 80

494 Deckelbecher aus Silber auf drei Kugelfüßen, Blumenbukett
als Deckelknauf, ornamental reich getriebene Wandung mit
Maskaronköpfen. Innen vergoldet. Deutsch. Anfang des
18. Jahrhunderts. 230 g. Höhe 16 cm. (160) 80

495 Ovale Biedermeier-Silberschüssel in Barockformen mit ge-
welltem Rand und Wappengravüre. 1320 g. Altwiener Be-
schauzeichen 1857. (440) 220

496 Zwei Leuchter aus Altwiener Silber, in Barockformen. Be-
schauzeichen 1858. Ausgegossen, Gesamtgewicht 415 g.
(70) 35

497 Zwei Biedermeier-Silberleuchter, reich profiliert. 748 g. Höhe
29 cm. Altwiener Beschauzeichen 1863. (160) 80

498 Biedermeier-Silberschale mit Untertasse, an der Wandung
Reliefblütenband, ziselierte Randleisten. Altwiener Beschau-
zeichen 1833. 326 g. (70) 35

499 Biedermeier-Silberbecher mit ornamental reich ziselierter
Wandung. 126 g. Altwiener Beschauzeichen 1840. (30) 15

500 Biedermeier-Silberbecher, die Wandung mit figuralen Chinoi-
serien und Blatt- und Blütenornamenten reich reliefiert.
Innen vergoldet. 249 g. Altwiener Beschauzeichen 1853.
(80) 40

501 Herrenspindeluhr aus 18karätigem Gold, Zifferblatt mit be-
weglichen Glockenschlägerfiguren. Werk signiert Romilly &
Co. (300) 150

502 Biedeormeier-Damenschlüsseluhr aus ISkarätigem Gold, der
Deckel mit farbigem Emailbildchen, Knabe und Mädchen.
(140) 70

503 Herrenspindeluhr aus Gold mit Schlagwerk, signiert Johann
Gärtner. (120) 60

504 Schlüsseluhr aus Gold, 18karätig. Mit Schlagwerk. (80) 40

505 Biedermeier-Schale und Untertasse aus Silber, reich ge-
buckelt, mit getriebenen Blütenreliefs. 290 g. Altwiener Be-
schauzeichen 1840. (140) 70

506 Ovale Biedermeier-Silberschüssel in Barockformen mit ge-
welltem Rand und Wappengravur. 1210 g. Altwiener Beschau-
zeichen 1857. 48 : 33 cm. (400) 200
 
Annotationen