Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dorotheum <Wien> / Kunstabteilung [Hrsg.]
Gemälde alter und neuerer Meister, Aquarelle, Graphiken, Handzeichnungen, Miniaturen, Skulpturen, Kunstmöbel, Uhren, Luster, Bildteppiche, Meßkleider, Arbeiten in Silber und Goldemail, Glas, Porzellan und Fayence, Ausgrabungen: Versteigerung: 4., 5. und 6. März 1940 (Katalog Nr. 458) — Wien, 1940

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13872#0046
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44

Versteigerung Mittwoch, den 6. März 1940

539 Empire-Herrentasehenuhr aus Silber, Deckel mit Kriegs-
emblemen graviert. Bewegliche Glockenschlägerfignren auf
blau emailliertem Zifferblatt. (60) 30

540 Silbergravierte Biedermeier-Herrenspindeluhr mit Schlag-
werk. (30) 15

541 Empire-Schachteldose aus Silber, graviert. 106 g. Beschau-
zeichen Alt-Wien unleserlich. (50) 25

542 Biedermeier-Schachteldose aus Silber, graviert, mit blauen
und weißen Emailverzierungen. Innen vergoldet. 79 g. Alt-
wiener Beschauzeichen 1851. (60) 30

543 Biedermeier-Schachteldose aus Silber, graviert. 104 g. Alt-
wiener Beschauzeichen 1858. (60) 30

544 Biedermeier-Halskette aus Altgold. Nr. 1, in Barockformen.
10,5 g. (70) 35

545 Barock-Dcckeldose aus Silber, figural reliefiert. 79 g. Be-
schauzeLchen Nürnberg um 1730. (80) 40

546 Biedermeier-Schachteldose aus Silber, mit Landschaftsver-
zierungen. 116 g. Altrussisches Beschauzeichen 1860. (50) 25

547 Biedermeier-Schachteldose aus Silber, mit ziselierten Orna-
mentverzierungen, teilweise vergoldet. 81,5 g. Altwiener Be-
schauzeichen 1847. (100) 50

548 Biedermeier-Schachteldose aus Silber, ornamental graviert.
103 g. Altwiener Beschauzeichen 1840. (50) 25

549 Empire-Schachteldose aus Silber, reich graviert und ziseliert.
125 g. Altwiener Beschauzeichen um 1820. (60) 30

550 Biedermeier-Schnupftabaksdose aus Silber, graviert. 84 g. Alt-
wiener Beschauzeichen 1840. (40) 20

551 Ovale Louis-XVI.-Deckeldose aus Silber, reich ziseliert, mit
Goldauflage. 124 g. Italien um 1780. (180) 90

552 Biedermeier-Schachteldose aus Silber, vergoldet, ornamental
reich graviert, mit Emailverzierungen und Miniatur, Groß-
mütterchen mit Kindern. Innen vergoldet. 81 g. (100) 50

553 Biedermeier-Schachteldose aus Silber, vergoldet, ornamental,
reich graviert. 86 g. Altwiener Beschauzeichen 1840. (60) 30

554 Ein Paar Biedermeier-Standleuchter aus Silber, zweiflammig,
mit abnehmbarem Oberteil, balusterförmiger Schaft mit
Blütenreliefringen abgesetzt. 795 g. Altwiener Beschau-
zeichen 1856. Höhe 33 cm. (240) 120

555 Empire-Becher aus Silber, mit graviertem Ornamentrand.
80 g. Altwiener Beschauzeichen 1807. (32) 16
 
Annotationen