60
VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 20. JUNI 1941
686 Barock-Kugelbecher aus Silber, innen vergoldet, am Deckel drei
Rund-, auf der Wandung drei größere Ovalmedaillons mit getriebenen
Reiterfiguren in antiker Rüstung, dazwischen Kriegstrophäen relie-
fiert, runder Deckelknauf, teilvergoldet, Höhe 23 cm, 590 g, Beschau-
zeichen Berlin, Meisterstempel I. S. W. (vielleicht Joach. Sigismund
Widemann), erstes Drittel des 18. Jahrh. (siehe Abbildung Tafel 56)
(1200,—) 600
687 Paar Biedermeier-Standleuchter aus Silber, Balusterschaft, mit gerief-
ten Wülsten, plastischer Blätterkranz, viereckige Fußplatte, Höhe
30 cm, 850 g, Beschauzeichen Berlin, um 1830 (280,—) 140
688 Zwei Empire-Kannen aus Silber, mit schwarzen Holzhenkeln, Wan-
dung in drei Zonen reliefiert mit Eichenblättern, Akanthusranken und
Spitzblättern, am Deckel plastischer Blätterkranz, Höhe 36 cm, Ge-
wicht 1810 g, Beschauzeichen Brünn 1806 (siehe Abbildung Tafel 59)
(560,—) 280
689 Barock-Kugelbecher, gedeckelt, innen vergoldet, die Wandung mit
drei getriebenen Veduten, in Hochovalen, dazwischen reliefierte Ba-
rockblumen, teilvergoldet, am Deckel getriebener Blumenkranz und
plastische Blumen als Griff, Höhe 19 cm, 500 g, Beschauzeichen Dan-
zig, Meisterstempel E. K. (Ernst Kadau), um 1660 (siehe Abbildung
Tafel 57) (600,—) 300
690 Barockbecher aus Silber, vergoldet, mit profiliertem, von rundplasti-
scher Blütenknospe bekröntem Deckel, auf der glatten Wandung
springender Hirsch vom Hund verfolgt, in Punktmanier gepunzt, am
Deckel und Boden eingraviert Herzogshut, darunter zwei durch einen
Stab geteilte Ringe, und Inschrift: anno 1674, Höhe 19 cm, 390 g, Be-
schauzeichen Danzig 1674, Meistermarke A. P. (500,—) 250
691 Deckelhumpen aus Silber, innen vergoldet, mit reliefiertem Henkel und
Daumenrast, die Wandung mit drei Barockkartuschen und getriebe-
nen Blumen, dazwischen getriebene Blütenreliefs, am profilierten Dek-
kel reliefierter Kranz, als Deckelbekrönung rundplastischer Löwe, der
eine Kugel hält, am Fuße reliefierter Blätterkranz, teilvergoldet, Höhe
27 cm, 1310 g, Beschauzeichen Danzig, zweite Hälfte des 17. Jahrh.
(siehe Abbildung Tafel 57) (1000,—) 500
692 Barockbecher aus Silber, vergoldet, konisch, am glatten Lippenrand
eingraviert: S. Bartolomeus, auf der Wandung Darstellung des unter
einem Baume sitzenden Heiligen mit einem Messer in der Hand, en
relief, Höhe 10 cm, 195 g, Beschauzeichen Danzig, Meisterstempel
A. M., Ende des 17. Jahrh. (160,—) 80
693 Münzhumpen, gedeckelt, am kantigen Henkel verjüngte Perlschnur,
Daumengriff als Kugel gebildet, am Deckel eine große und zehn kleine
Silbermünzen, auf der Wandung in vier schrägen Reihen je drei Sil-
bermünzen, davon zwei Stück vergoldet, am gewölbten Fußring
14 kleinere Münzen eingelassen, geriefter Rand, innen und außen ver-
goldet, Höhe 20 cm, 1080 g, Beschaumarke undeutlich, Meisterstempel
Darmstadt, Anfang desi8. Jahrh. (700,—) 350
VERSTEIGERUNG FREITAG, DEN 20. JUNI 1941
686 Barock-Kugelbecher aus Silber, innen vergoldet, am Deckel drei
Rund-, auf der Wandung drei größere Ovalmedaillons mit getriebenen
Reiterfiguren in antiker Rüstung, dazwischen Kriegstrophäen relie-
fiert, runder Deckelknauf, teilvergoldet, Höhe 23 cm, 590 g, Beschau-
zeichen Berlin, Meisterstempel I. S. W. (vielleicht Joach. Sigismund
Widemann), erstes Drittel des 18. Jahrh. (siehe Abbildung Tafel 56)
(1200,—) 600
687 Paar Biedermeier-Standleuchter aus Silber, Balusterschaft, mit gerief-
ten Wülsten, plastischer Blätterkranz, viereckige Fußplatte, Höhe
30 cm, 850 g, Beschauzeichen Berlin, um 1830 (280,—) 140
688 Zwei Empire-Kannen aus Silber, mit schwarzen Holzhenkeln, Wan-
dung in drei Zonen reliefiert mit Eichenblättern, Akanthusranken und
Spitzblättern, am Deckel plastischer Blätterkranz, Höhe 36 cm, Ge-
wicht 1810 g, Beschauzeichen Brünn 1806 (siehe Abbildung Tafel 59)
(560,—) 280
689 Barock-Kugelbecher, gedeckelt, innen vergoldet, die Wandung mit
drei getriebenen Veduten, in Hochovalen, dazwischen reliefierte Ba-
rockblumen, teilvergoldet, am Deckel getriebener Blumenkranz und
plastische Blumen als Griff, Höhe 19 cm, 500 g, Beschauzeichen Dan-
zig, Meisterstempel E. K. (Ernst Kadau), um 1660 (siehe Abbildung
Tafel 57) (600,—) 300
690 Barockbecher aus Silber, vergoldet, mit profiliertem, von rundplasti-
scher Blütenknospe bekröntem Deckel, auf der glatten Wandung
springender Hirsch vom Hund verfolgt, in Punktmanier gepunzt, am
Deckel und Boden eingraviert Herzogshut, darunter zwei durch einen
Stab geteilte Ringe, und Inschrift: anno 1674, Höhe 19 cm, 390 g, Be-
schauzeichen Danzig 1674, Meistermarke A. P. (500,—) 250
691 Deckelhumpen aus Silber, innen vergoldet, mit reliefiertem Henkel und
Daumenrast, die Wandung mit drei Barockkartuschen und getriebe-
nen Blumen, dazwischen getriebene Blütenreliefs, am profilierten Dek-
kel reliefierter Kranz, als Deckelbekrönung rundplastischer Löwe, der
eine Kugel hält, am Fuße reliefierter Blätterkranz, teilvergoldet, Höhe
27 cm, 1310 g, Beschauzeichen Danzig, zweite Hälfte des 17. Jahrh.
(siehe Abbildung Tafel 57) (1000,—) 500
692 Barockbecher aus Silber, vergoldet, konisch, am glatten Lippenrand
eingraviert: S. Bartolomeus, auf der Wandung Darstellung des unter
einem Baume sitzenden Heiligen mit einem Messer in der Hand, en
relief, Höhe 10 cm, 195 g, Beschauzeichen Danzig, Meisterstempel
A. M., Ende des 17. Jahrh. (160,—) 80
693 Münzhumpen, gedeckelt, am kantigen Henkel verjüngte Perlschnur,
Daumengriff als Kugel gebildet, am Deckel eine große und zehn kleine
Silbermünzen, auf der Wandung in vier schrägen Reihen je drei Sil-
bermünzen, davon zwei Stück vergoldet, am gewölbten Fußring
14 kleinere Münzen eingelassen, geriefter Rand, innen und außen ver-
goldet, Höhe 20 cm, 1080 g, Beschaumarke undeutlich, Meisterstempel
Darmstadt, Anfang desi8. Jahrh. (700,—) 350