Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dresdner, Albert; Gaede, Richard
Neues Leben im altsprachlichen Unterricht: 3 Preisarbeiten — Berlin, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43344#0041
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Erlebniswert des Altertums und das Gymnasium. 33

tischen Lebens bei den Romanen werden dem Schüler ver-
ständlich, wenn er in Wesen, Kunstmittel, Einfluß dieses
Typus Einblick gewinnt ■, und der Hinweis auf die Rolle,
die die Juristen überhaupt im Staatsleben zu den ver-
schiedensten Zeiten gespielt haben und auch jetzt noch in
so erheblichem Maße spielen, die Besprechung der Gründe
dieser Erscheinung werden den Wert dieser Erkenntnis
vertiefen. Die Cicero-Lektüre aber gewinnt für den Schüler
eine ganz neue Bedeutung und ein ganz neues Interesse,
wenn er inne wird, daß der politische Typus Cicero noch
heute lebt und, in hundert Formen sich proteisch wandelnd,
immer von neuem in Erscheinung tritt.
Sehr wirksam wird es immer sein, Cicero an Cäsar zu
kontrastieren. Es ist nicht in jeder Hinsicht befriedigend,
daß Cäsar den Tertien zugewiesen ist, wo das volle Ver-
ständnis für diesen großen Schriftsteller wohl noch kaum
vorausgesetzt werden kann, und ich halte es daher für er-
wünscht, daß der eine oder andere gut gewählte Abschnitt
aus Cäsar auch in den Sekunden oder lieber noch in den
Primen gelegentlich wieder in die Lektüre einbezogen werde.
Es ist eine lohnende und wohl von jedem Lehrer zu lösende
Aufgabe, am StiLe Ciceros und Cäsars den tiefen Gegensatz
der beiden Männer bloßzulegen, den Mann der Rede und
den Mann der Tat zu kontrastieren. Mit der Lektüre des
bellum Gallicum könnte zweckmäßig die von Moltkes Ge-
schichte des Krieges von 1870/71 verknüpft werden (was
recht wohl auch schon in der Tertia tunlich ist). Alsbald
schlägt sich eine starke Brücke vom Altertume zur Gegen-
wart. In beiden Schriften erkennt der Schüler den gleichen,
auf die Erreichung bestimmter Ziele zweckmäßig gerichteten
Geist und Willen, und die Ähnlichkeiten und Verschieden-
heiten antiker und moderner Kriegführung öffnen einen
Blick in ein großes und wichtiges Gebiet geschichtlichen
Geschehens, das dem Schüler durch mächtige nationale
Ereignisse besonders nahe gerückt ist. Aber während
Moltke seinem Stoffe mit der Objektivität des Geschichts-
Neues Leben im altsprachlichen Unterricht. 3
 
Annotationen