Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kellmann, Thomas
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 7,3): Stadt Einbeck — Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2017

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65609#0218
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext



Klassizistische Treppe mit Diagonalverstrebung von
1827, Benser Straße 5, Lucka, 1992

Zeitgleich entstandene Treppe mit Vierkantstäben,
Marktstraße 25, Kellmann, 2004

Spätklassizistische Treppen mit lang gezogenen
Traillen, Mitte 19. Jahrhundert, Neuer Markt 11,
Keilmann, 2003


Kugelbalustertreppe um 1740, hier: Möncheplatz 4, Brüdern/Kellmann, 02.09.2015

Siebenjährigen Krieg sind die spätbarocken Türen
von Neuer Markt 33, Hohe Münsterstraße 6,
Marktplatz 27 und Möncheplatz 4. Eine eindeuti-
ge Zuordnung für die erste Hälfte des 18. Jahr-
hunderts wird bereits schwierig bis unmöglich. Oft
faltbare, aufgedoppelte Türen wie bei Neuer Markt
31, Lange Brücke 2 und ein Dachbodenfund in
der Knochenhauerstraße 4 könnten ebenso wie
eine entsprechende Tür auf dem Klosterhof in Erz-
hausen in die Zeit vor dem Siebenjährigen Krieg
verweisen. Die 2,1 m hohe Tür auf dem Dachbo-
den in der Knochenhauerstraße ist faltbar mit zwei
59 cm und 63 cm breiten Flügeln aufgedoppelt.
Auf der grün gefassten Außenseite sind beidsei-
tig profilierte Brettleisten rautenförmig aufgedü-
belt. Auf der schlichten, grau gefassten Innensei-
te befinden sich altertümliche Langbänder. Von
dem einstigen Schloss ist lediglich die Negativ-
form als Abdruck erhalten. Als Tor findet sich eine
vergleichbare Konstruktionsform nur noch im
nördlichen Nebengebäude von Marktplatz 15 an
der Münsterstraße.
Bei der baufesten Ausstattung der Säle und Stu-
ben in den Bürgerhäusern sind von der einstigen
Pracht nur noch wenige Hinweise überkommen.
Die reiche Ausstattung mit heute überwiegend
nicht sichtbaren Stuckdecken in beiden Haupt-
geschossen von Marktplatz 15 aus der zweiten
Hälfte des 16. und frühen 17. Jahrhundert bilde-
te sicher keinen Einzelfall. Allein im Obergeschoss
des Seitenflügels vom Rathaus ist eine weitere,
um 1600 entstandene Stuckdecke bekannt. Wei-
tere Stuckdecken, oftmals abgehängt, abge-
schlagen oder überputzt, sind in den Hauptstuben

214
 
Annotationen