nommenen Neubau noch vorhanden gewesen (cf. Taf. I b). Der Koenig Meri-ra Phiops (VI. Dyn.,
3. Jährt, v. Chr.) muss bei jenem geltesten Bau eine hervorragende Kolle gespielt haben, ja aus
den Andeutungen einzelner Darstellungen und Inschriften scheint hervorzugehen, dass dieser
Kcenig es gewesen, welchem die Vollendung der Bauarbeiten des asltesten Denteratempels durch
die Ueberlieferung zugeschrieben worden (cf. T. I a, l. 6, II a, b und IV a), wenn auch, wie aus
2 Inschriften auf einem von Herrn Mariette und einem anderen von mir aufgefundenen Steine
des aaltesten Tempels hervorgeht, dass an jenem Bau noch zu Anfang der 12. Dynastie, unter
Kcenig Amenemha I., einzelne Arbeiten ausgeführt worden (cf. meine Bauurkunde von Dendera
S. 16 und Taf. III f und IV b dieses Werkes). Was den zweiten Neubau des Tempels betrifft, so
koennen in Bezug auf ihn aus den Inschriften die Beweise beigebracht werden, dass man im 17.
Jahrh. v. Chr., unter der rühm- und glanzvollen Eegierung des Kcenigs Thutmosis III., den
Wiederaufbau des im Laufe der Jahrhunderte in Verfall gerathenen ajltesten Tempelgebamdes in
Angriff genommen, sich bei jenen Arbeiten des vorerwähnten, aus der Zeit des Chufu herrüh-
renden Grundrisses bedienend (cf. Taf. I a, b, II a und III d). Wann dieser zweite Bau zum
Abschluss gekommen, hat sich bis jetzt aus den Inschriften nicht feststellen lassen, doch dass noch
unter dem dritten Nachfolger des Gründers, unter Koenig Ea-ma-neb Amenophis III., und unter
Thutmosis IV., auch noch unter Kamses IL, ja selbst noch unter Eamses III. (13. Jahrh. v. Chr.),
an dem im 16. Jahrh. begonnenen Bau gearbeitet worden sein muss; dafür haben wir mehrere
inschriftliche Zeugnisse (cf. Taf. IV c und Taf. III b, a und c). Der dritte und letzte Wieder-
aufbau dann, mit dem man, wie es scheint, am Ende der Ptolemseerkerrschaft vorgegangen, dieser
kann keinesfalls, wie Herr Mariette geneigt ist anzunehmen, erst unter Ptolemaeus XIII., Neos-
Dionysos begonnen worden sein, da schon unter PtolemEeus X. Soter II. und Ptolemseus XL
Alexander I., die Weende einzelner Crypten mit Sculpturen geschmückt worden sind. In den In-
schriften, welche uns über die Ausführung jener Arbeiten berichten, sind zwar die Koeuigs-
schilder leer gelassen, doch die vorangestellten officiellen epitheta ornantia des Koenigs lassen kei-
nen Zweifel darüber, von welchem der Ptolemseer die Eede ist (cf. Taf. IV, /. 1-9 und Taf. V b).
Die Geschichte der Erbauung des Denderatempels von seiner ersten Gründung bis zur Vollendung
des letzten Wiederaufbaus erstreckt sich demnach über einen Zeitraum von mehr denn 3000 Jah-
ren, beginnend im 4. Jährt, v. Chr. und endend im 1. Jahrh. unserer Zeitrechnung. Hiervon
würden, wenn wir die unter Augustus begonnenen und erst unter Trajan zur Vollendung gekom-
3. Jährt, v. Chr.) muss bei jenem geltesten Bau eine hervorragende Kolle gespielt haben, ja aus
den Andeutungen einzelner Darstellungen und Inschriften scheint hervorzugehen, dass dieser
Kcenig es gewesen, welchem die Vollendung der Bauarbeiten des asltesten Denteratempels durch
die Ueberlieferung zugeschrieben worden (cf. T. I a, l. 6, II a, b und IV a), wenn auch, wie aus
2 Inschriften auf einem von Herrn Mariette und einem anderen von mir aufgefundenen Steine
des aaltesten Tempels hervorgeht, dass an jenem Bau noch zu Anfang der 12. Dynastie, unter
Kcenig Amenemha I., einzelne Arbeiten ausgeführt worden (cf. meine Bauurkunde von Dendera
S. 16 und Taf. III f und IV b dieses Werkes). Was den zweiten Neubau des Tempels betrifft, so
koennen in Bezug auf ihn aus den Inschriften die Beweise beigebracht werden, dass man im 17.
Jahrh. v. Chr., unter der rühm- und glanzvollen Eegierung des Kcenigs Thutmosis III., den
Wiederaufbau des im Laufe der Jahrhunderte in Verfall gerathenen ajltesten Tempelgebamdes in
Angriff genommen, sich bei jenen Arbeiten des vorerwähnten, aus der Zeit des Chufu herrüh-
renden Grundrisses bedienend (cf. Taf. I a, b, II a und III d). Wann dieser zweite Bau zum
Abschluss gekommen, hat sich bis jetzt aus den Inschriften nicht feststellen lassen, doch dass noch
unter dem dritten Nachfolger des Gründers, unter Koenig Ea-ma-neb Amenophis III., und unter
Thutmosis IV., auch noch unter Kamses IL, ja selbst noch unter Eamses III. (13. Jahrh. v. Chr.),
an dem im 16. Jahrh. begonnenen Bau gearbeitet worden sein muss; dafür haben wir mehrere
inschriftliche Zeugnisse (cf. Taf. IV c und Taf. III b, a und c). Der dritte und letzte Wieder-
aufbau dann, mit dem man, wie es scheint, am Ende der Ptolemseerkerrschaft vorgegangen, dieser
kann keinesfalls, wie Herr Mariette geneigt ist anzunehmen, erst unter Ptolemaeus XIII., Neos-
Dionysos begonnen worden sein, da schon unter PtolemEeus X. Soter II. und Ptolemseus XL
Alexander I., die Weende einzelner Crypten mit Sculpturen geschmückt worden sind. In den In-
schriften, welche uns über die Ausführung jener Arbeiten berichten, sind zwar die Koeuigs-
schilder leer gelassen, doch die vorangestellten officiellen epitheta ornantia des Koenigs lassen kei-
nen Zweifel darüber, von welchem der Ptolemseer die Eede ist (cf. Taf. IV, /. 1-9 und Taf. V b).
Die Geschichte der Erbauung des Denderatempels von seiner ersten Gründung bis zur Vollendung
des letzten Wiederaufbaus erstreckt sich demnach über einen Zeitraum von mehr denn 3000 Jah-
ren, beginnend im 4. Jährt, v. Chr. und endend im 1. Jahrh. unserer Zeitrechnung. Hiervon
würden, wenn wir die unter Augustus begonnenen und erst unter Trajan zur Vollendung gekom-