Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Germanisches Nationalmuseum [Hrsg.]; Germanisches Nationalmuseum [Hrsg.]
Albrecht-Dürer-Ausstellung: im Germanischen Museum, Nürnberg, April bis September 1928 — Nürnberg: [Verlag nicht ermittelbar], 1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53855#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Modestus, darunter: Die gleichen Heiligen werden im Oelkessel
gesotten. Links oben: Der HL Veit wendet sich vom Götzen-
dienst ab (bezeichnet R. F., 1487); unten: Der HL Veit heilt
einen Besessenen. — Fichtenholz, 2,74 m hoch, 0,91 m breit; die
Standflügel in der Mitte auseinandergesägt: 1,23 m hoch, 0,95 m
breit. Die Flügel befinden sich mit Ausnahme der beiden oberen
Teile der Standflügel, welche in der St. Lorenzkirche zu Nürn-
berg hängen, im Germ. Museum (Nr. 142—147). Die Pre-
dellenflügel des Altares haben sich vermutlich in den Bildern
Nr. 148 und 149 des Germanischen Museums erhalten: linker
Flügel: Die Heiligen Magdalena und Lucia (Rückseite: Marty-
rium der HL Ursula); rechter Flügel: Die Heiligen Cosmas und
Damian (Rückseite: Martyrium der Zehntausend von Niko-
media). 0,42 m hoch, 0,57 m breit.
Im Schrein befanden sich ursprünglich die Schnitzfiguren der
Maria und zweier Heiliger, welche verschollen sind.
v. Haller und unabhängig von ihm E. Flechsig haben 1927 nachgewiesen, daß
der Augustiner-Altar nicht der sog. Peringsdörfer Altar ist, daß also die auf
Neudörfer (ed. Lochner) S. 128 zurückgehende Zuschreibung dieses Altares
an Michael Wolgemut nicht zu Recht besteht.
Daß der Altar ehemals in der Augustinerkirche St. Veit zu Nürnberg stand,
geht aus Zion (S. 115) und Murr 1778 S. 130 hervor, wie auch aus den Dar-
stellungen der Veitslegende. Noch 1733 war er der Hochaltar dieser Kirche.
— Vor 1590 aber war er es anscheinend noch nicht, denn in diesem
Jahre wurde der alte Hochaltar nach Straubing verkauft (s. Nr. 32). Das
Datum 1487 des rechten Standflügels darf man als das der Vollendung des
Altares nehmen. Vom Gesellen R. F. sind die meisten Szenen der Veits-
legende, jedoch nicht die übrigen Bilder, deren Meister vorerst noch un-
bekannt ist.
Literatur: Thode, S. 163 ff. — v. Seidlitz, Michael Wolgemut, Zeitschrift
für bildende Kunst 1883, S. 169 ff. — R. Vischer, Studien zur Kunstgeschichte
1886, 'S. 356. — Chr. Rauch, Die Trauts, I. S. 12 ff. — Mitt. d. Germ. Mus.
1908, S. 1 ff. (Redslob). — Rep. f. Kunstw. XXXI, S. 42, XXXIV, S. 329. —
Katalog (Gemälde) S. 47 ff. — Abraham, S. 139 ff. — Monatsh. f. Kunst-
wissenschaft VII., S. 156. — Weinberger, S. 69, 74. — F. Frhr. v. Haller, Frän-
kische Heimat, VI. Jahrg., Heft 7, 1927, S. 238—241. — Flechsig, I, S- 57 ff.

34
 
Annotationen