Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Germanisches Nationalmuseum [Hrsg.]; Germanisches Nationalmuseum [Hrsg.]
Albrecht-Dürer-Ausstellung: im Germanischen Museum, Nürnberg, April bis September 1928 — Nürnberg: [Verlag nicht ermittelbar], 1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53855#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur: Murr 1778, S. 311; 1801, S. 136. — Hilpert, S. 22. — Thode, S. 148.
— Repertorium f. Kunstw. XXIX., 1906, S. 452, 458 (Dörnhöffer). — Abra-
ham, S. 132. — Weinberger, S. 72.

32. MICHAEL WOLGEMUT:
FLÜGEL DES HOCHALTARES DER
ST.JAKOBSKIRCHE ZU STRAUBING
Erstes Flügelpaar: Innenbilder: rechts: Die Himmelfahrt und
Krönung Mariae; links: Die Auferstehung Christi. Außenbilder:
rechts: Die Himmelfahrt Christi; links: Die Anbetung der Hei-
ligen drei Könige.
Standflügel: rechts: Das Pfingstfest; links: Die Darstellung im
Tempel. Auf dem Bilde der Darstellung im Tempel eine An-
sicht des Burgberges und der Burg zu Nürnberg vor Errich-
tung der Kaiserstallung (1499).
Maße: Die Bilder sind (ohne die erneuerten Bahmen) 2,22m
hoch, 1,47 m breit und mit Ausnahme einiger Ausbesserungen
der Goldbrokatteile gut erhalten.
Eigentum der Kirchenverwaltung St. Jakob in Straubing (Ndb.).
Der Altar, der im (nicht ausgestellten) Mittelschrein die alten Figuren von
Maria und Magdalena und die überschnittenen von Jakobus, Tiburtius und
Leonhard (ehemals Dominikus, Johannes Bapt. und Katharina) enthält, wurde
1590 aus dem Augustinerkloster in Nürnberg erworben. In der älteren Lite-
ratur nicht erwähnt. Der um die Straubinger Lokalforschung hochverdiente
F. Ebner erkannte in dem Altar bereits eine Arbeit Wolgemuts. Weiteren
Kreisen wurde er erst durch die Publikation in den „Kunstdenkmälern
Bayerns“ bekannt. Es ist dies also der zweite Wolgemut-Altar, der aus der
Nürnberger Augustinerkirche stammt. Nach seinem Stil zu schließen, wird
er noch vor dem Zwickauer Altar entstanden sein, da er mit dem Hofer
Altar (der keine Arbeit Wolgemuts ist, sondern aus Pleydenwurfs Werkstatt
stammt) noch enger zusammenhängt. Er wird daher um 1475 entstanden sein.
Literatur: Jahresbericht des histor. Vereins für Straubing und Umgebung,
Straubing 1919, 21. Jahrg., S. 22 ff. (F. Ebner). — Felix Mader, „Die Kunst-
denkmäler von Bayern“. Niederbayern VI, Stadt Straubing. München 1921,
S. 42 ff. mit Abb. —

36
 
Annotationen