Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Duëz, Nathanaël; Herbau, Simon [Oth.]
Nathanaëlis Düez Französische Grammatica: Anjetzo ubersehen und erneuert ; Mit einem kurtzen und klaren Begriff deß Syntaxis ... Wie auch etlichen und schönen außerlesenen Frantzösischen Complimenten in beyden Spraachen — Cöllen, 1695

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43803#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
8 5tur$c
um QBieJmXettss$en baê nng/ humble, bemctÇig/ humblement,
bemirtbiglich- St&er ia km ^S>ort capernaum bebait bao um sei*
neu natürlichen tboa uni» Slufcsprad)-
un Qßie im JXeut chen bat? üng/ chacun, ein jeher / quelqu’un, einer»
Wmm auf ba$ ei ost Ibige un,ein/ in welchem baê n lang/ uni» wie
im £attin aufgesprochen wirb/ vor ben horteten von einem ^0-
crf/»ansabenb. un an,eitt 3abr/ un homme,etn\9?c'llsch/ un enfant,
ein Älnb
x 933ie ein s am (5 n be ein eé Sföor fs/ sünften wirb eê gelesen wie bep bett
seinere« Deuxans, jweosahren/ six heures, jwo Gtunben/
dix écus, jtben £rone. SRtmmaujj i.©itse nachfolgenbe Porter/
in welchen and) am @nbe ber natürliche t&on Malten wirb / linx,
luebâ/ perplex, p HV’rret / phénix, b*T QJügel ^boniy/ préfix, be*
fhmmet thorax, 25ru|i&arnisch. &c. 5« ben nachsolgenbaiwirb
x wie eins aufgesprochen Auxerre, eine ^tabt in ^nrguog /
Bruxelles, Drussel/dix-sept, fieb nje&en| excuse, Qjcrantwor*
turtg/ excuser,verantworten/ excommunier, in ben Äirchea*
bann tbun/ excrément, Unfast/ expliquer , auslcgctt/ exquis,
auf erlesen / soixante, sech^jig. sixième, ber seebfte.
y ©aé y ift nsemab'en ein Confonans, sonberen wh b wie ein VGcaüs,
unbanchio mitten eineê 9Bortö jwiscbenjwep realen wie ein
hoppelteéIausig sproeben: Yeuse, 4n?©teineicht/Yvraye,£ Ich/
les yeux bie Singen.
z ©a$ z wirb wie ein leiscê ober einfache^ s außgesproebw- zèie,epfltr/
douze, JWOlss/ trèze, brePÎCh«.
®a^m. Sapiret.
9?on bettenQSue^aben Vie nianïm iesen tint»
Otcôen ausjiâjsct.
L 2tegd.
Çr bins erfte Co»so»^»r wirb nicht geiesen ! wann er fte^ct vor es»
^’nem^ort/ baê auch mit einem c0»fonante ansangt / nnb am
<£nbe einer Proposino» ober vorgebrachten $Xebebasern aber einQöort
batautf folget / welche^ m r einem Pocai, ober mit einem ftummtn H an*
fanget/unb btm vorigen Qbort juQoret / ober von bem seiben regiert
wirb' so soll solcher lester c'wfoMns aufgesprochen werben. / la
finde nos malheurs rend nos desirs contens, ©ssê (inbUQsetê Un*
dto macht unsere Q5egierbe jüsrieben / petit enfant, tieineê £lnb.
Olimm auss c. F, l.m n. r. weiche aUeje t auêgesprochen werben
Wann fibon tin acber Confonam nachsolgen wurb*./ alo ! un sac, etn
^act/ un chef,cdîs)aupt/ un cheval, ein ^serb/ un nom, ein 9ïabm/
Alcoian, M XuïCteO Q>e|à^^Uch / le loir, ber Slbcnb.
 
Annotationen