Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Duhn, Friedrich; Messerschmidt, Franz [Bearb.]
Italische Gräberkunde (Band 1) — Heidelberg, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42904#0660
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
646

Sachregister.

Frauen und Palmbäume 513
Frauenfigürchen, nackt, Villanovagefäß auf
dem Kopf 377
Frauenstatuette, thronend, aus Ton 354
Frosch, schwimmend 513
Frühgriechische Keramik in einheimischen
Gräbern, s. Keramik, hellgrundig, bemalt
Furche im Grabboden zur Aufnahme der
Leiche 594
Fußbecher, orientalisierend, aus Elfen-
bein 507
Fußknöchelbänder aus Gold 249.
Gallier 22—23; s. auch Kelten
Gallierkämpfe, von Eroten dargestellt 595
Gallierkatastrophe in Rom 483. 487
Gallische Formen im südlichen Adria-
gebiet 583
Gallische Gräber in der Sabina? 596
Gans aus Bronze unter Grabstele 220
Gans als Speisemitgabe 450
Gebrauchsgeschirr aus Ton in Brandgrä-
bern 407
Geburtsszene ? 249
Gefäßchen als Halskettenanhänger 145
Gefäße in Beinform 483
Gefäße mit Figurenschmuck chiusiner
Art 359
Gefäße außerhalb der Gräber 63. 528
Gefäße, kugelförmig 188. 192
Gefäße mit ein getieftem Schmuck 188
Gefäße, schwarz; geriefelt, mit Vergoldung
614
Gefäße in Form einer Sirene 600
Getäße in Tiergestalt 164
Gefäße, verkleinert als Totenmitgabe 404.
422
Gefäßbeigabe in Umbrien, je später, desto
mehr 450
Gefäßbeigabe, mitunter ganz fehlend 450.
463
Gefäßverteilung in altkymäer Gräbern
545-546
Geflammte Sikulerkeramik 78. 82. 84
Gemüsebeigaben stets in Bronzeschalen
(Samnium) 565
Genrebilder in sardinischen Gräbern 110
Geometrische Keramik griechischer Art
; 57. 58. 64. 85. 88. 201. 556
Geräte, verkleinert, als Totenbeigabe 402
bis 404. 421
Gerstenkörner in Kindergrab 464
Gesamtgräber in der Frühzeit 117 — 120
Geschlechtsteile eines Knaben (Tongefäß)
: 282
Geschlechtsteile aus Ton 20; in Frauen-
gmb 629
Geschnittene Steine 264
Gesichter, menschliche, als Preßsclnnuck
262
Gesichtshelme 318. 319. 320. 353

„Gesichtsmaske“ 611
Gesichtsstelen aus Süditalien 161
Gesichtsurnen 124. 299. 346. 611
Gestalten, vollständige, als Aschenbehälter
354—355. 356
Getreidekörner 426, s. auch Gerstenkörner,
Weizenkörner
Gigantengräber s. Tombs dei Giganti
Gilgamesch 240
Glättwerkzeuge aus Stein 71
Glasamphoriskos 600
Glasarmbänder 597
Glasgefäß in Straußeneiform 503
Glasgefäße aus Allifäe 610. 612
Glasgefäße, blaue, in Oberitalien 146
Glashülsen, gelbbraun. alsFibelumkleidung
273. 276
Glasperlen einer Schmuckdecke 245. 246
Glasplättchen, nach Skarabäenart verziert
244
Glasringe 132. 149. 193; aut Kinderklei-
dern 465. 596
Glasröhrchen mit Goldringen (von Hals-
ketten) 260
Glasschale, blau 503
Glasstab 334
Glasväschen, gelb und grün auf blauem
Grund 597
Glaszylinder an Halsketten 552
Gleichheit aller im Tode, alte „Italiker“-
art 119—120. 167 — 168. 180. 191 — 192.
200. 203. 204. 211. 311. 349. 372. 401.
408. 422
Glockenbecher 68. 107; s. auch Zonen-
becher
Gnathiavasen 579. 614
Götterzug auf rf. Vase 596
Göttin, sitzend, Terracotta in Kindergrab
von Eboli, auf die Leiche gelegt 629
Göttlicher Schutz für die Toten 12 (?).
91. 105. 133
Golaseccafibeln 131 —132. 137. 141. 144;
s. Abb. Nr. 145; in Ton nachgebildet 140
Gold in Golaseccagräbern 132
Gold in mittelitalischen Frühgräbern 216.
569; s. auch Armringe, Ohrringe, Sam
guisuga- und Schlangenfibeln, Gold-
fibeln
Gold im toskanischen Erzgebirge 201
Goldarmbänder 514
Goldbandumwickelung einer Bogenfibel
373
Goldbelegte Bronzeplättchen für Halsket-
ten 321
Goldbelegte Fibeln aus Bronze 328
Goldblättchen, vielleicht Besatz eines
Tuches 361. 532
Goldbtechscheibe als Urnenbedeckung 360
bis 361
Goldbulla 260. 327 (goldplattiert). 334
(ebenso)
 
Annotationen