Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sachregister.

647

Golddrahtzylinder 525
Goldfassung von Zähnen 532
Goldfibel mit segelförmigem Bügel (Vetu-
lonia) 277; vgl. Abb. Nr. 147. 148
Goldfibeln in Etrurien und Latium 233.
239. 245. 256. 260. 262. 267. 273. 275.
277. 280. 298. 357. 361. 370. 499. 509
Goldfibel mit etruskischer Inschrift 361
Goldfibel mit lateinischer Inschrift s. Fibel
aus Gold mit Maniosinschrift
Goldkügelchen 280
Goldenes Halsband ? 406
Goldene Kette ? 406
Goldener Skyphos 503
Goldperlen, filigrangeschmückt 513. 560
Goldplatten mit weiblichen Figuren 514
Goldplattierte Spiralen 257
Goldring aus Samnium 569
Goldscheiben an Halsketten 552; einst
mit Stoff verbunden, als Plafondver-
kleidung? 506. 510; auf Kleidern 145.
506 (?). 510 (?)
Goldschmuck aus campanisch-samnitischen
Gräbern 618
Goldspirale als Ring in albaner Brand-
grab 405
Goldspiralen 259—260. 298. 420. 450. 451
Goldverzierter Dolchgriff 500
Goldzylinder für Halsketten 327
Gorgoneia 592
Grab und Brandstätte 198. 199. 381. 426
Grab und Haus 72. 7S 90. 98. 100. 108
bis 109. 239. 317. 320. 346. 363. 407.
530. 530—531. 541; s. auch Hausurnen
Grabanlagen neben den Toren 118. 210
Graben uni Hüttensiedelung 38. 45. 632
Grabgefäße, ihre Verwendung außer für
Speisen 334
Gräber a cassettone 202. 203. 204
Gräber a cassone 252. 287. 309
Gräber a corridojo 380
Gräber, halbrund oder halboval ? 604;
vgl. 607—608
Gräber nahe dem Herd 19
Gräber in oder unter Wohnungen 19.
33. 36. 631
Gräber neben den Wohnungen 17. 36
Grabfelder, angelegt und abgeteilt 11. 14.
25. 129. 148. 156—157. 211. 305.332.
346. 351. 370. 371. 382. 628
Grabfelder und Landstraßen 573
Grab- und Wohnhöhlen 5—7. 9 — 13.
17-19. 23—27. 30. 32. 33. 36. 37. 68.
75. 95. 96. 151 (?). 533—534
Grabfeldteile nur lür Frauen ? 596
Grabfeldteile nur für Kinder 11
Grabhügel über Höhlengräbern? 11
Grabhügel s. Tumulus
Grabtüren oder Verschlußsteine 72. 104.
107. 108
Grabzeichen, äußere, s. Merkmale

Gräberritus, fremdstämmige Beeinflussung
119—120. 225- 226
Granatapfelmotiv 165
Granulierarbeit 247. 250. 256. 257. 260.
267. 273. 275. 278. 329. 361. 500.
509. 510
Gravierte Ornamentik auf sardinischeu
bronzezeitlichen Gefäßen 109
Greife 235. 240. 511
Greife auf Elfenbeinsiegel 445
Greife als Fibelbügel 280
Greife als Kandelaberschmuck 231
Greifenköpfe als Griffe 480. 502. 506
Greifenköpfe aus Bronze 264; aus Elfen-
bein als Fibelschmuck 445
Greifenköpfe aus Ton, Kupfer nachahmend
480
Griechen 438. 534. 553
Griechischer Handel nach Campanien
539-540. 547
Griechischer Handel nach Etrurien 250.
252. 281—282. 284. 322. 390. 391; s.
auch „Protokorinthische Keramik“
Griechischer Handel nach Latium 393.
408. 435. 530. 532 u. ö.; s. auch
„Protokorinthische Keramik“
Griechischer Handel nach Oberitalien
153. 160
Griechischer Handel nach dem Paeligner-
land 572
Griechischer Handel nach Samnium 559.
563. 566
Griechischer Einfluß auf römische Be-
gräbnissitten 430
Griechische Kolonisation 66. 85
Griechische Städte und Sikuler 76
Griechisch-geometrische Scherbe aus Pom-
peji 556
Griffe von Bronzegefäßen: figürlich durch-
brochene Scheiben 186. 187. 260. 322
Griffe in Form von Greifenköpfen 480.
502
Griffe in Schlangenform 497
Griffe von Tongefäßen in plastischer Tier-
form 188
Gürtel in Kriegergräbern 197. 250. 563
Gürtel aus Leder mit Metallschließen 60
Gürtel, metallbeschlagen, in süditalischen
Frauengräbern 60 62
Gürtel mit Stoffresten darunter 185
Gürtelbelag aus Bronze 185. 326 (?). 509.
563. 569. 581. 582. 587. 590. 604. 605.
611. 612. 616. 629
Gürtelbelag aus Eisen 563
Gürtelbeschläge in Form durchbrochener
Bronzeplättchen 447
Gürtelbleche s. „Corsagen“
Gürtelfransen (?) in Form bronzener Flach-
zylinder 447
Gürtelmesser mit Hängering am Stielende
126
 
Annotationen