Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Durm, Josef
Handbuch der Architektur (Theil 2, Die Baustile ; Bd. 2): Die Baukunst der Etrusker, die Baukunst der Römer — Darmstadt, 1885

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2021#0228
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
221

unteren Saume und durch Stifte, welche durch die beiden Löcher in den Auflager-
zungen und das Glas gefteckt waren, den nöthigen Halt und die Fettigkeit gegen
Sturm. Das Fehlen der unteren, äufseren Randleifte machte das Abfliefsen des
Waffers von der Glastafel möglich. Glastafeln von 58 X 60em ftehen im Local-
Mufeum in Pompeji; daher wird wohl die Annahme einer folchen von 21 X 80cm
zuläffig fein; aufserdem könnten bei der in Frage ftehenden Vorrichtung auch 2 bis
3 über einander greifende kleine Glastafeln zur Verwendung gekommen fein.

Die grofsen unbedeckten Hypaithral-Oeffnungen gewinnen angefichts diefer
fehr forgfam durchdachten Mafsnahmen gegen die Abhaltung von Regenwaffer bei
ganz gewöhnlichen Häufern, welche keinerlei gottgeweihte Kunftfchätze aufzunehmen
hatten, gewifs fehr an Wahrfcheinlichkeit!

Kam es im Dachraum mehr auf Lüftung, als auf Erhellung an, fo wurden
Ziegel mit gedeckten, Schornfteinen ähnlichen Auffätzen verwendet (Fig. 198). Die-
felben erhoben fich mitten aus der ebenen Fläche der Planziegel und hatten
in den auffteigenden Wandungen 4 Schlitze und oben einen tellerartigen Abfchlufs.

Fig. 200.

.Märmoircfacli cjfs

»onnrnfrmpfls irTKoifk,.

Nichts blieb verabfäumt, um das antike Ziegeldach nach jeder Richtung zu
einem vollkommenen zu machen.

Vom Sonnentempel in Rom ift uns noch eine gröfsere Anzahl weifser Marmor-
ziegel erhalten, welche im Tabulariimi aufbewahrt werden. Die Flachziegel zeigen
die ähnliche Form, wie die einfachen griechifchen Marmorziegel; die Deckziegel
find fattelförmig gebildet mit halbkreisförmigen, 8 cm langen Ueberdeckungsanfätzen.
Arbeitsmarken (lateinifche Buchftaben) finden fich auf den Schrägflächen der Deck-
ziegel (Fig. 200).

Die Raubgier der Menfchen bereitete in Folge der Koftbarkeit des Materiales den
Metallziegeln ein frühzeitiges Ende, als fremde Völkerfchaften die römifchen Lande
verwüfteten und die römifche Religion in Verfall gerieth. Conflantius liefs die ver-

206.

Marmordach.

207.
Metalldach.
 
Annotationen