Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ZK X Zs 127
bringen; ja ob er gleich mit in die Stube
gieng, und sich mit der Frau und den Ge-
sellen zu Tische setzen mußte, drückte er doch
zuvor erst alle Fenster zu, schloß die Thüre
ab, und zitterte an Arm und Beinen, ver-
schluckte das Essen ungekauet, und dachte
immer noch, der teufelische Geselle werde
mit ihm zum Fenster hinaus wandern. So
gar groß und verkehrt ist oftmals die Ein-
bildung eines Menschen, welcher dasjenige
vor unmöglich und folglich unnatürlich und
teuflisch ansiehet, wovon sich seine Unwissen-
heit keinen Begriff machen kann, und hier mö-
gen die mancherlei) Geschichte von Hepen und
Zauberern wohl auch ihren Platz finden.
Man verrichtete das Gebet nach Tische, und
Baniese wollte wieder an ihre Arbeit gehen.
Der Herr aber, schickte ihr durch seine Frau
doppeltes Wochenlohn, ließ sich ihrer Arbeit
bedanken, und bitten, sie möchte je eher
je lieber das Haus raumen. Unserm ver-
stellten Mahlergesellen, welcher gerne was
gutes aß, bey diesem Meister aber riechen-
des Fleisch und stinkende Fische zu essen,
auch schlechtes Bier zu trinken bekam, war
dieses eine angenehme Nachricht. Sie nahm
ihr
 
Annotationen