DURCH DAS DELTA.
71
Ein Boot ift fchnell gemiethet, und Wind und Strömung führen uns den Arm von Rofctte
hinab, hinein in das eigentliche Delta, deffen Boden der Vater der Gefchichte mit Recht ein
Gefchenk des Stromes nennt. Seit einer langen Reihe von Jahrtaufenden hat der Menfch es
verftanden, lieh diefe Gabe nutzbar zu machen, nutzbar in wechfelnder und den Bedürfniffen
jeder Epoche angemeffener Weife. Es gab eine Zeit, in der hier fich rinnende Wafferadern Bahn
brachen durch Sümpfe, Pflanzenbarren, Rankengeflecht und Blumengewinde. Infein und Land-
ftreifen ragten aus dem Waffer hervor, eine übermächtige, ungezähmte Vegetation, die wir in
den älteften Grüften abgebildet finden, bildete taufend Hecken, Zäune, Wälle und Mauern, hinter
denen Nilpferde, Krokodile und mancherlei Gewürm und Gethier unbehelligt hausten.
Von Süden her durch die wohl über Arabien und die Straise Bäb cl Mandcb zum Nil
gelangten Aegypter, von Norden aus durch femitifche Koloniften ward diefs Land von den Mcnfchen
in Befitz genommen. Die Dickichte wurden gelichtet, die Wafferadern zugänglich gemacht für
DAMM IM DELTA ZUR ZEIT DER UEBERSCHWEMMUNG.
Kahn und Ruder, das Gethier ward verfolgt,, und als auf den erften höher gelegenen Gebieten
reiche Frucht gedieh, rang man den Sümpfen Landftück auf Landftück ab, indem man die Waffer
zwang, vorgefchriebenen Pfaden zu folgen und fich den Zwecken des Landmanns dienftbar zu
erweifen. Neue gegrabene Betten wurden dem Strome angewiefen, der fich in der Pharaonenzeit
durch heben Mündungsarme in das Meer ergofs. Bald erhoben lieh blühende Städte an ihren
Ufern und in zweiundzwanzig Verwaltungsbezirken forgten eben fo viele Zat oder- Nomarchen
für die Wohlfahrt der ihnen anvertrauten Gaue. Bis in die Römerzeit ward diefe Eintheilung des
Delta feilgehalten und gröfsere und kleinere Münzen lehren, dafs es jedenfalls von Trajan bis
Domitian den einzelnen Nomen oder Gauen freiftand, ihr eigenes Geld zu prägen. Ein fchroffer
Partikularismus fonderte, wie wir iehen werden, diefe Bezirke und ward verfchärft durch den
Umftand, dafs jeder von ihnen zu leinen eigenen Götterkreilen betete und feine eigenen heiligen
Thiere verehrte, von denen man auserlefene Exemplare in den Tempeln pflegte, deren Abbilder
71
Ein Boot ift fchnell gemiethet, und Wind und Strömung führen uns den Arm von Rofctte
hinab, hinein in das eigentliche Delta, deffen Boden der Vater der Gefchichte mit Recht ein
Gefchenk des Stromes nennt. Seit einer langen Reihe von Jahrtaufenden hat der Menfch es
verftanden, lieh diefe Gabe nutzbar zu machen, nutzbar in wechfelnder und den Bedürfniffen
jeder Epoche angemeffener Weife. Es gab eine Zeit, in der hier fich rinnende Wafferadern Bahn
brachen durch Sümpfe, Pflanzenbarren, Rankengeflecht und Blumengewinde. Infein und Land-
ftreifen ragten aus dem Waffer hervor, eine übermächtige, ungezähmte Vegetation, die wir in
den älteften Grüften abgebildet finden, bildete taufend Hecken, Zäune, Wälle und Mauern, hinter
denen Nilpferde, Krokodile und mancherlei Gewürm und Gethier unbehelligt hausten.
Von Süden her durch die wohl über Arabien und die Straise Bäb cl Mandcb zum Nil
gelangten Aegypter, von Norden aus durch femitifche Koloniften ward diefs Land von den Mcnfchen
in Befitz genommen. Die Dickichte wurden gelichtet, die Wafferadern zugänglich gemacht für
DAMM IM DELTA ZUR ZEIT DER UEBERSCHWEMMUNG.
Kahn und Ruder, das Gethier ward verfolgt,, und als auf den erften höher gelegenen Gebieten
reiche Frucht gedieh, rang man den Sümpfen Landftück auf Landftück ab, indem man die Waffer
zwang, vorgefchriebenen Pfaden zu folgen und fich den Zwecken des Landmanns dienftbar zu
erweifen. Neue gegrabene Betten wurden dem Strome angewiefen, der fich in der Pharaonenzeit
durch heben Mündungsarme in das Meer ergofs. Bald erhoben lieh blühende Städte an ihren
Ufern und in zweiundzwanzig Verwaltungsbezirken forgten eben fo viele Zat oder- Nomarchen
für die Wohlfahrt der ihnen anvertrauten Gaue. Bis in die Römerzeit ward diefe Eintheilung des
Delta feilgehalten und gröfsere und kleinere Münzen lehren, dafs es jedenfalls von Trajan bis
Domitian den einzelnen Nomen oder Gauen freiftand, ihr eigenes Geld zu prägen. Ein fchroffer
Partikularismus fonderte, wie wir iehen werden, diefe Bezirke und ward verfchärft durch den
Umftand, dafs jeder von ihnen zu leinen eigenen Götterkreilen betete und feine eigenen heiligen
Thiere verehrte, von denen man auserlefene Exemplare in den Tempeln pflegte, deren Abbilder