Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DURCH DAS DELTA.

«7

Produkten Aegyptens, wufste es an fich zu ziehen, doch mufste es ihn
wieder zurückgeben, nachdem der Mahmudije-Kanal Alexandria von
Neuem mit dem Nil verbunden hatte. Uebcrall empfängt man den
Eindruck, als wäre die Stadt zu geräumig für ihre 20,000 Bewohner;
wie ein alter Palaft erfcheint üe, in deffen Säle fich Bürgerfamilien
theilen. Freundlich und fauber find die Gärten von Refchid, welches
auf koptifch Ti Rafchit heifst, das Freudenftadt überfetzt werden kann.
Wandern wir nach Norden hin zum Thore hinaus, fo begegnen wir
einigen Feftungswerken und unter ihnen dem Fort St. Julien. Dort
war 1799 dem franzöfifchen Ingenieur-Kapitän Bouchard die Aufgabe
zugefallen, Schanzen aufzuwerfen, und bei diefer Gelegenheit fanden
feine Arbeiter einen Stein, der leinen Namen unfterblich und den
von Rofctte von Neuem berühmt machen follte.

Wer hätte nicht von der Tafel oder dem Schlüffel von Rofettc,
dem ehrwürdigen Denkmale, erzählen hören, das drei Infchriften ent-
hielt, durch welche den europäifchen Forfchern die Möglichkeit geliefert
wurde, den Jahrtaufende lang ftummen Mund der ägyptifchen Sphinx
zu öffnen, das heifst die Hieroglyphenfchrift der alten Aegypter zu
entziffern. Durch das Glück der Schlachten fiel die unfehätzbare
in die Hände, die es in würdigfter Weife im Britifh-Mufeum aufgestellt

ERKERHAUS IN ROSETTE.

Bafalttafel den Engländern
haben. Auf welchem Wege es gelang, mit Hülfe der ägyptifchen Infchriften und ihrer griechifchen
Ueberfetzung, die die Tafel zeigt, die Hieroglyphenfchrift zu entziffern, werden wir gegenüber
einem andern Denkmale, das zu Bulak bei Kairo aufbewahrt wird und die Probe zu den von
den Aegyptologen erzielten Refultaten liefert,
den Lefern mitzutheilen haben.

Unferem Denkmale fehlt eine Ecke. Wem
es glückte, fie wieder zu finden! Aber wir haben
uns fchon zu lange auf diefer Fahrt gen Norden
aufgehalten. In der Morgenfrühe des neuen
Tages betreten wir wiederum unfer Boot, fegcln
auf dem Wege, den wir gekommen, zurück bis
Deiük, befteigen dort die Eifenbahn und treffen
der Meffe am Ziel unferer Wan-

heim Beginn
derung ein.

Tanta ift eine ägyptifche Stadt von mitt-
lerer Gröfse und der Sitz des Mudirs einer an-
iehnlichen Provinz. Gegenüber dem Bahnhofe
beginnt eine Reihe von ftattlichen Häufern in
halb europäifchem Styl, das vicekönigliche
kalernenartige Schlofs ift ebenfo geräumig als
unfehön, und der weifse Staub auf der breiten
Strafse ganz durchglüht von der Mittagsfonne.
Folgen wir einer der fchmalen, fchattigen und
kühlen in die innere Stadt führenden Gaffen,

»um PHJ$ EIW
flfl'T'jlevA«. ' fSÖÜji

,iHi I.-

TAFEL VON ROSETTE.
 
Annotationen