.—. MÄüatft,
THEBEN.
311
rr v
»■
alen zv.
.e nämliche M
itifche 1:
lUnen erfüllt, ic
dieidenei
chen Zulammen-
anfprucbsvolla
ameneinft*
1 verzierten De*
mals vorJ*
,en und ty*
Lichter, deren ur,
; Hände
. Vo*
«bilde. M
Gerecb«^
ter
zue'
rft,
jcrric
hters
ö:
ien
hen
aus
Auge^
&•
non
dem
ch«1'
«11'
mköpfe
ndmit
aus 6'
#-
einem
(cl
L Au!
nui
rCll
an
Ott«!
den
äldcvc
anger Reihe zur Darfteilung bringen. Erft dem dreizehnten
findet fieh in diefem Saale eins von bemerkenswerther Schönheit. Wie muthig braufen die Roffe
daher, wie wild ift der Kampf vor der Feftung entbrannt, die man auf Leitern erfteigt und von
deren Zinnen man die überwältigten Feinde in die Tiefe fchleudert. Viele Söhne des Königs
nehmen Theil an der Schlacht; an der Hinterwand diefes Saales aber liefs Ramfes fie alle mit
ihren Namen, Titeln und Würden in
unter ihnen fiel es zu, als reifer
Mann nach des Vaters Regierung
den Thron zu befteigen. Unter
den Töchtern des Ramfcs, die wir |jg
gleichfalls kennen lernen, war 1H
Bent-anat, der fogar der Schild
der Königinnen gewährt wird, die
geehrtefte. Manches erwähnens-
werthe Bildwerk findet Geh auch
in den hinteren Zimmern und
Kammern. Eines von ihnen, wel-
ches den grofsen Pharao darftcllt,
deffen Name von dem Gott der
WilTenfchaft und der Göttin der
Gefchichte und Bibliothek in die
Früchte des Perseabaums einge-
zeichnet wird, zeigten wir bereits
unferen Lefern (Bd. IL, S. 64).
Der kleinere Säulenfaal (V), in
dem diefes Reliefbild fich findet,
gehörte vielleicht zu der Bücherei
des Tempels, von der Diodor fagt,
dafs fie mit der Auffchrift: «Heil-
anftalt der Seele» gefchmückt ge-
wefen fei.
Von den grofsen Ziegel-
bauten, welche fich an das eigent-
liche Rameffeum fchlotTen, den
Hörfälen und Wohnungen für die
Priefter, Lehrer und Schüler, blie-
ben ausgedehnte Trümmerrefte
erhalten. Auch die Gräber einiger
Bibliothekare find gefunden wor-
den, und zahlreiche Papyrusrollen
verfchiedenen Inhalts lehren, dafs die an diefen Votivtcmpcl fich fchliefsende Gelehrtenfchule als
Mittelpunkt des gefammten geiftigen Lebens in jener Zeit betrachtet werden mufs. Die berühm-
teften unter den hier wirkenden Schriftftellern waren Pentaur, Kagabu, Anana, Hora, Mer-apu,
Bek-en-Ptah und andere. In feinem Roman «Uarda» hat es der Schreiber diefer Zeilen verflicht,
nach den Denkmälern das Bild einer Pflanzftätte der altägyptifchen WilTenfchaft mit möglichfter
PYLONEN UND OBELISK RAMSES II. ZU LUKSOR.
THEBEN.
311
rr v
»■
alen zv.
.e nämliche M
itifche 1:
lUnen erfüllt, ic
dieidenei
chen Zulammen-
anfprucbsvolla
ameneinft*
1 verzierten De*
mals vorJ*
,en und ty*
Lichter, deren ur,
; Hände
. Vo*
«bilde. M
Gerecb«^
ter
zue'
rft,
jcrric
hters
ö:
ien
hen
aus
Auge^
&•
non
dem
ch«1'
«11'
mköpfe
ndmit
aus 6'
#-
einem
(cl
L Au!
nui
rCll
an
Ott«!
den
äldcvc
anger Reihe zur Darfteilung bringen. Erft dem dreizehnten
findet fieh in diefem Saale eins von bemerkenswerther Schönheit. Wie muthig braufen die Roffe
daher, wie wild ift der Kampf vor der Feftung entbrannt, die man auf Leitern erfteigt und von
deren Zinnen man die überwältigten Feinde in die Tiefe fchleudert. Viele Söhne des Königs
nehmen Theil an der Schlacht; an der Hinterwand diefes Saales aber liefs Ramfes fie alle mit
ihren Namen, Titeln und Würden in
unter ihnen fiel es zu, als reifer
Mann nach des Vaters Regierung
den Thron zu befteigen. Unter
den Töchtern des Ramfcs, die wir |jg
gleichfalls kennen lernen, war 1H
Bent-anat, der fogar der Schild
der Königinnen gewährt wird, die
geehrtefte. Manches erwähnens-
werthe Bildwerk findet Geh auch
in den hinteren Zimmern und
Kammern. Eines von ihnen, wel-
ches den grofsen Pharao darftcllt,
deffen Name von dem Gott der
WilTenfchaft und der Göttin der
Gefchichte und Bibliothek in die
Früchte des Perseabaums einge-
zeichnet wird, zeigten wir bereits
unferen Lefern (Bd. IL, S. 64).
Der kleinere Säulenfaal (V), in
dem diefes Reliefbild fich findet,
gehörte vielleicht zu der Bücherei
des Tempels, von der Diodor fagt,
dafs fie mit der Auffchrift: «Heil-
anftalt der Seele» gefchmückt ge-
wefen fei.
Von den grofsen Ziegel-
bauten, welche fich an das eigent-
liche Rameffeum fchlotTen, den
Hörfälen und Wohnungen für die
Priefter, Lehrer und Schüler, blie-
ben ausgedehnte Trümmerrefte
erhalten. Auch die Gräber einiger
Bibliothekare find gefunden wor-
den, und zahlreiche Papyrusrollen
verfchiedenen Inhalts lehren, dafs die an diefen Votivtcmpcl fich fchliefsende Gelehrtenfchule als
Mittelpunkt des gefammten geiftigen Lebens in jener Zeit betrachtet werden mufs. Die berühm-
teften unter den hier wirkenden Schriftftellern waren Pentaur, Kagabu, Anana, Hora, Mer-apu,
Bek-en-Ptah und andere. In feinem Roman «Uarda» hat es der Schreiber diefer Zeilen verflicht,
nach den Denkmälern das Bild einer Pflanzftätte der altägyptifchen WilTenfchaft mit möglichfter
PYLONEN UND OBELISK RAMSES II. ZU LUKSOR.