Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eckardt-Jassoy, Sophie
Beiträge zu einer Geschichte der Klangveränderungen altfranzösischer Vortonvokale vornehmlich in erster Silbe: aus Texten des Zeitraums von c. 1200-c. 1400 — Darmstadt: G. Otto's Hof-Buchdruckerei, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57081#0121
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
111

frois Renaus de Mont. 265, 16, das Vorausnahme des Diph-
thongen der Tonsilbe zeigt, ferner Gefrois ibid. 142, 34 und
das eigentümliche Gadefrois ibid. 112, 18. Im Patois von
La Baroche ist die Übergangsstufe von o-Nasal zu a-Nasal
in dqmzal = damoiselle erhalten, s. H. Lahm, R. St. II S. 86.
§ 14.
o vor Lab., Dent., Liquide [lat. u. rom. frei].
a) cfrz.
1. L’rkunden:
povons Ord. 455 ; ouvrage Ord. 347; trouverez Ord. 712;
doubliauis M 11; poumiaus M. 166; prousit Ord. 431; souf-
ferons Ord. 560; souferra Ord. 475; powrroiz Ord. 712;
courir Ord. 430; encourir 510, 537, 680; demourront Ord.
786; courra Ord. 616; souleil 1499, Invent. d. vielles armes
Bibi. d. l’ecole d. ch. B IV S. 412 f.; souleil XVe s., Poesies
de H. Baude, Bibi. d. l’ec. d. ch. B V S. 125.
Anmerkung 1: Anzumerken ist aroille* 1 (oreille) 1347
Ord. VII, 33 ; idem Pussot, Journ., S. 136 (G); ferner dissimila-
torisch gebildetes querone = corone 1260 Livr. de Jost. S. 32.
2. Texte:
Chret. de Troyes, Öliges: oroilles 835; soloil 727;
3895; sororee 980; oserai 635; loriers 4779; noviaus 352;
soloit 477; color 329; voloient: doloient 285; obliee 1554;
Erec: prodon 1560; 5488; plore 4182; trovee 324; dolente
194; noveles 609; noviaus 620; solaz 544; plorer : orer 891;
sofri 923; colez 946; covant 1229; voloii 1850; dolante 2779;
volage 6879;.Yvain: dolors 14; crose 437; noveles 12; soloient
21; trover: prover 1658; voloir 1425; colons 2581; solaz24A;
mouche- in der Wallonie frumihe u. froumihe-, im Berry fromi neben
Jormi, in der Normandie fremi neben fourmi-, im burgundischen fremi.
s. Bittre. Vgl. § 8, I—III u. § 5 II. ‘
1 vergl. dazu aray — oreille, das H. Lahm, R. St. II S. 85 aus
dem Patois von La Baroche belegt; ferner pikard. areille und ereilte,
auch bürg, airoaille neben oraille, ferner erel aus dem pik.-frz. Grenz-
gebiet (s. Sütterlin, Z. R. Ph. XXVI S. 299); ereilte v,. erel zeigen augen-
scheinlich Attraktion durch das e der Tonsilbe.
 
Annotationen