— 43 -
i. d. L. drei Aehren, hinter d. Schultern je eine Aehre; i. F. N u. Monogr.,
i. Absch.: 012 = 219. 26 Mm. 15.77 Gr. B. 15G7. BM. 3. Etwas oxydirt Von
grösster Seltenheit. Abgebildet Tafel XXI.
665 M Tetradrachme. Kopf des Königs mit stärkerem Bart u. Diadem. R wie
vorher, i. F.: N u. A. 28 Mm. 15.42 Gr. Etwas oxydirt. Von grösster Selten-
heit. Abgebildet Tafel XXL
Könige von Armenien.
666 Tigranes L d. Grosse 97—56 v. Ch. M Attische Tetradrachme. Büste des Königs
mit Tiara u. Diadem; die Tiara mit Stern u. zwei Adlern geschmückt.
R BASIAEQ 2 TirPANOY Tyche v. Antiochia sitzt auf e. Felsen, hält
i. d. R. Steuerruder u. Palmzweig, zu ihren Fussen schwimmender Fluss-
gott (Orontes), am Felsen SG i. Monogr. 29 Mm. 15.6G Gr. Treffliches Porträt-
stück auf breitem Flan, sehr selten so schön. Abgebildet Tafel XXI.
667 iR Tetradrachme. Büste des Königs wie vorher. R Die Tyche hält nur den
Palmzweig u. kein Steuerruder, am Felsen AH i. Monogr., i. F. sonst wie
vorher. 27 Mm. 15.70 Gr. Selten u. sehr schön. Abgebildet Tafel XXI.
668 M Tetradrachme. Büste des Königs wie vorher. R BASIAE QS TirPANOY,
sonst wie vorher. 25 Mm. 15.62 Gr. Selten u. sehr schön. Abgebildet Tafel XXI.
Phoenicia.
669 Aradus 350-332 v. Ch. Persischer M Stater. Beiorb. Kopf des Melkart.
Ijb Galeere. 18—22 Mm. 10.65 Gr. B. 880. S. g. e.
670 Pers. M Obol von gleichem Typus. 8—10 Mm. 0.85 Gr. B. 896. Vorzüglich erh.
671 Sidon vor 374 v. Ch. Unbestimmter König. Pers. Tritemorion. Rechts knieender
König mit Pfeil u. Bogen. R Schiff mit vier Ruderern. 8 Mm. O.79 Gr.
B. 1564. Selten, s. g. e.
672 Julia Paula. JE. IVLIAPA VLAAVG Brustbild mit Diadem. R COL AVR
PIA METRO-SID. Betylus der Astarte in e. Wagen. 30 Mm. 18.25 Gr.
B. 1829 var. Sehr selten, s. g. e.
673 Bagoas 345—343 v. Ch. Phöniz. M Obol. Galeere. R Der König bekämpft e.
Löwen. 9 Mm. 0.52 Gr. B. 360. Selten, s. g. e.
Judaea.
674 Simon MaccabäUS 141 — 135 v. Ch. M Schekel aus dem Jahre II. Becher.
R Zweig mit drei Knospen. 22 Mm. 14.15 Gr. Madd. 68.3. Selten u. vor-
züglich erhalten. Abgebildet Tafel XXI.
675 Simon Barcochba 132—135 n. Ch. Zweite 'Revolte. M Drachme. Der Name Simon
i. e. Kranze. Ijb Kanne u. Palmzweig. 18.5 Mm. 3.33 Gr. Vgl. Madd. 233.1.
Sehr selten u. vorzüglich erhalten. Abgebildet Tafel XXI.
676 2R Drachme. Weintraube R Dreisaitige Lyra. Ueberprägung auf eine Drachme
Trajans von Caesarea Cappadocia; sein Kopf nebst e. grossen Teil der Um-
schrift u. Reversdarstellung eines Kameeis noch deutlich sichtbar. 19 Mm.
3 30 Gr. Madd. 236.9. Sehr selten u. vorzüglich. Abgebildet Tafel XXI.
677 M Drachme. Traube. R Zwei Posaunen. 19.5 Mm. 3.45 Gr. Vgl. Madd. 238.16.
Sehr selten u. vor-züglich erhalten. Abgebildet Tafel XXI.
678 M. Dreisaitige Lyra. R Palmzweig in e. Kranze. 20 Mm. 6.12 Gr. Madd. 241.2*.
Patinirt, schön u. sehr selten. Abgebildet Tafel XXI.
679 M Palmbaum. R Traube. 18 Mm. 3.72 Gr. Madd. 241.25. Schön patinirt. Selten,
s. g. e. Abgebildet Tafel XXI.
i. d. L. drei Aehren, hinter d. Schultern je eine Aehre; i. F. N u. Monogr.,
i. Absch.: 012 = 219. 26 Mm. 15.77 Gr. B. 15G7. BM. 3. Etwas oxydirt Von
grösster Seltenheit. Abgebildet Tafel XXI.
665 M Tetradrachme. Kopf des Königs mit stärkerem Bart u. Diadem. R wie
vorher, i. F.: N u. A. 28 Mm. 15.42 Gr. Etwas oxydirt. Von grösster Selten-
heit. Abgebildet Tafel XXL
Könige von Armenien.
666 Tigranes L d. Grosse 97—56 v. Ch. M Attische Tetradrachme. Büste des Königs
mit Tiara u. Diadem; die Tiara mit Stern u. zwei Adlern geschmückt.
R BASIAEQ 2 TirPANOY Tyche v. Antiochia sitzt auf e. Felsen, hält
i. d. R. Steuerruder u. Palmzweig, zu ihren Fussen schwimmender Fluss-
gott (Orontes), am Felsen SG i. Monogr. 29 Mm. 15.6G Gr. Treffliches Porträt-
stück auf breitem Flan, sehr selten so schön. Abgebildet Tafel XXI.
667 iR Tetradrachme. Büste des Königs wie vorher. R Die Tyche hält nur den
Palmzweig u. kein Steuerruder, am Felsen AH i. Monogr., i. F. sonst wie
vorher. 27 Mm. 15.70 Gr. Selten u. sehr schön. Abgebildet Tafel XXI.
668 M Tetradrachme. Büste des Königs wie vorher. R BASIAE QS TirPANOY,
sonst wie vorher. 25 Mm. 15.62 Gr. Selten u. sehr schön. Abgebildet Tafel XXI.
Phoenicia.
669 Aradus 350-332 v. Ch. Persischer M Stater. Beiorb. Kopf des Melkart.
Ijb Galeere. 18—22 Mm. 10.65 Gr. B. 880. S. g. e.
670 Pers. M Obol von gleichem Typus. 8—10 Mm. 0.85 Gr. B. 896. Vorzüglich erh.
671 Sidon vor 374 v. Ch. Unbestimmter König. Pers. Tritemorion. Rechts knieender
König mit Pfeil u. Bogen. R Schiff mit vier Ruderern. 8 Mm. O.79 Gr.
B. 1564. Selten, s. g. e.
672 Julia Paula. JE. IVLIAPA VLAAVG Brustbild mit Diadem. R COL AVR
PIA METRO-SID. Betylus der Astarte in e. Wagen. 30 Mm. 18.25 Gr.
B. 1829 var. Sehr selten, s. g. e.
673 Bagoas 345—343 v. Ch. Phöniz. M Obol. Galeere. R Der König bekämpft e.
Löwen. 9 Mm. 0.52 Gr. B. 360. Selten, s. g. e.
Judaea.
674 Simon MaccabäUS 141 — 135 v. Ch. M Schekel aus dem Jahre II. Becher.
R Zweig mit drei Knospen. 22 Mm. 14.15 Gr. Madd. 68.3. Selten u. vor-
züglich erhalten. Abgebildet Tafel XXI.
675 Simon Barcochba 132—135 n. Ch. Zweite 'Revolte. M Drachme. Der Name Simon
i. e. Kranze. Ijb Kanne u. Palmzweig. 18.5 Mm. 3.33 Gr. Vgl. Madd. 233.1.
Sehr selten u. vorzüglich erhalten. Abgebildet Tafel XXI.
676 2R Drachme. Weintraube R Dreisaitige Lyra. Ueberprägung auf eine Drachme
Trajans von Caesarea Cappadocia; sein Kopf nebst e. grossen Teil der Um-
schrift u. Reversdarstellung eines Kameeis noch deutlich sichtbar. 19 Mm.
3 30 Gr. Madd. 236.9. Sehr selten u. vorzüglich. Abgebildet Tafel XXI.
677 M Drachme. Traube. R Zwei Posaunen. 19.5 Mm. 3.45 Gr. Vgl. Madd. 238.16.
Sehr selten u. vor-züglich erhalten. Abgebildet Tafel XXI.
678 M. Dreisaitige Lyra. R Palmzweig in e. Kranze. 20 Mm. 6.12 Gr. Madd. 241.2*.
Patinirt, schön u. sehr selten. Abgebildet Tafel XXI.
679 M Palmbaum. R Traube. 18 Mm. 3.72 Gr. Madd. 241.25. Schön patinirt. Selten,
s. g. e. Abgebildet Tafel XXI.