Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl
Christian Daniel Rauch (Band 1) — Berlin, 1873

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43146#0143
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kandelaber zum Königin-Denkmal.

125

so führte jetzt der tolle Zacharias Werner das Wort und erzählte,
wenn er nut seinen vielen Kreuzen aus Schüssel, Teller, Brod, Unter-
leib, Magen, Brust und Stirn fertig war und niedersaß, sofort und
unaufhörlich von den Wundern des Monsignore Manochio (Sagrista).
Der Tischgesellschaft (außer Thorvaldsen, der bekanntlich so gut wie gar
nicht sprach, und Rudolf Schadow, durchaus katholisch) lagen die
Kirchenvater mehr am Herzen, und die allerunangenehmsten Dinge gegen
den Glauben, in welchem Rauch fromm und schlicht erzogen und aus-
gewachsen war, wurden gerade von solchen vorgebracht, die diesen
Glauben erst vor einigen Wochen abgeschworen hatten.
Wenn möglich gewesen wäre, Rom nach Deutschland zu verlegen
uud mit Hammer uud Meißel die Dinge der Weltlage zu schlichten, so
hätte Rauch zur Befriedigung kommen können. Sv verfolgte ihn
ewige Unruhe: von der Arbeit in die Politik, von der Politik in
die Arbeit. Zu dieser, seiner liebsten Trösterin, eilte er von der unbe-
friedigenden Tischgesellschaft nach Hanse: immer an der Königin-Statue
und den Büsten (zunächst Hans Sachs) für den Kronprinzen von
Baiern, und schon sieht er aus nach dem Kandelaber-Modell, nur die
Figuren daran anlegen zu können. Aber daneben arbeitet er immer
mit den Augen in Carrara. Er weiß genau, wie weit jedes Stück
(Sarkophag, Kandelaber) vorgeschritten ist; er treibt immer an. Fast
jeder Meißelschlag wird von ihm selber von Rom aus geführt, so geuau
bestimmt er, welche Arbeit dorten in diese oder jene Gehülfenhände gege-
ben werden soll. „Wie gut macht Lazzi die Ochsenköpfe? — heißt es
versuchen Sie doch ja Haar und Ohren Solari oder Moise,
wenigstens diese Theile mit Geschmack vollenden zu lassen." — Er
meint damit die drei Büffelköpfe, aus denen der eigentliche Stamm
der Kandelaber hervorkommt. — So genau hat er die Ornamente im
Kopfe, daß er brieflich Kleinigkeiten ändert. Diese Briefe und die
Antworten darauf gehen allwöchentlich, regelmäßig wie der Pendelschlag
einer Uhr zwischen Carrara hin und her; sie wurden nnmerirt, und
ein außer der regelmäßigen Zeit nöthig werdendes Schreiben wurde ein
Extrabrief genannt. Das Rechnungswesen wurde dabei mit der äußersten
 
Annotationen