Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl
Christian Daniel Rauch (Band 1) — Berlin, 1873

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43146#0173
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Baisserse'sche Handel, 1816.

155

migung. Daß wir dennoch den seltenen Schatz dieser Gemälde nicht
in Berlin, sondern in der Pinakothek zu München aufzusuchen haben,
ist bekannt. Wer sich eine deutliche Vorstellung davon machen will,
zu welchem Ereigniß die Aufsuchung und Zusammenstellung dieser bis
dahin unbeachteten Gemälde in der europäischen Kunstwelt geworden
war, und wie es von den Einsichtigen beurtheilt wurde, welche Hoff-
nung für die Entwicklung von deutscher Kunst und Art sie an die
Aufstellung und den Einfluß dieser Werke knüpften, — der muß die
verschiedenen Berichte Schinkels darüber lesen, in denen er in seiner-
schönen begeisterten Weise den inneren Werth der Sache auseinander-
setzt, das Interesse schildert, das sie schon nach allen Seiten erregt
hatte, den Werth klar macht, der aus der Erwerbung dem preußischen
Staate erwachsen mußte und den Charakter der Männer beleuchtet,
welche das Werk zu Stande brachten und deren Acquisition mit der
Erwerbung verknüpft war.*) Bei dem lebhaften Interesse, welches
Rauch der Angelegenheit widmete, ist sein Unmnth erklärlich, mit wel-
chem er sich die Schuld des Nichtzustandekommens den Boisferöes bei-
mißt, und ihnen Mangel an Zutrauen gegen den edeldenkenden Alten-
stein vorwirft. Er stützt sich dabei auf die Aussage eines „Kölners, wel-
cher wegen der zu stiftenden großen Universität am Rhein hierher depu-
tirt ist und sich für Boisseröes interessirt, indem deren Sammlung
damit eins bilden soll." Aus den Berichten Schinkels scheint sonst
hervorzugehen, daß man im preußischen Ministerium nicht im entschei-
denden Moment zu dem Jawort sich hat entschließen können.
Aber auch ohne diesen Schatz war die Beschaffung eines Lokals
für die künftige Gemäldesammlung eine gebieterische Nothwendigkeit.
Man faßte dabei das Akademiegebäude ins Auge, ans welches noch
immer das Wort mnsis ot — nmU« galt. Dort sollte das Museum
angelegt, Akademie und Universität dabei durch einen Bogen verbunden
werden.**) Die Räumung der Ställe wurde am 18. November 1815

') Abgedruckt in A. v. Wolzagcn: Aus Schinkel'S Nachlaß. Bd. II., S. 177 fgg.
König!. Staats-Archiv Uep. s. D. 2. er- Vol. I,
 
Annotationen