Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eggers, Friedrich; Eggers, Karl
Christian Daniel Rauch (Band 1) — Berlin, 1873

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43146#0244
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
226

Carrara und Berlin, 1816—1818.

welche die neueste Veränderung und den Umsturz der französischen
Tyrannei herbeigeführt hatten. Ein Exemplar der Alexanderbüste ging
für Ozarowski nach Petersburg.
Für den König wurde eine Büste der Prinzessin Charlotte ge-
meißelt mit einem eigenen Piedestal, an welchem die Figur der Harfen-
spielerin von den Kandelabern angebracht war.
Außerdem wurden Büsten des Grafen Magni und der Prinzessin
Biron gearbeitet.
Für den Grasen Ostermann-Tolstoy wurde eine Marmorbüste des
Königs und der Königin vollendet. Lord Gower erhielt zwei Marmor-
büsten der Königin, welche am 28. Juni 1817 abgesandt worden sind.
Am 23. Oktober 1817 stand der Abguß des Modells zur Statue
von Bülow vollendet in der Werkstatt von Carrara, am 10. Fe-
bruar 1818 das Modell zur Statue von Scharnhorst. Versuche und
Veränderungen an den Faltenpartien am linken Schenkel und linken
Arm hatten große Schwierigkeiten verursacht und die Arbeit so lange
aufgehalten. Der Kops war nach einem Bilde von Bury*) und einer
kleinen Profilzeichnung der Prinzessin Wilhelm (Marianne) modellirt
worden; Todtenmaske oder andere Mittel gab es nicht. Die Marmor-
blöcke wurden in die Werkstatt geschafft, die Bearbeitung unter den
Händen der Gehülfen begann, und unterdessen richteten die Gedanken
des Meisters sich auf den Entwurf der dritten Statue, welche die Zeit
forderte, auf die Gestalt Blüchers.
Schlesien hatte dieser Forderung zuerst Ausdruck gegeben, und man
begann dort gleich zu sammeln. Als die Nachricht von dem Vorhaben
auf irgend eine Weise nach Rom gelangte, schrieb Rauch sofort an die
inzwischen mit dem Fürsten von Anhalt-Pleß vermählte Gräfin Bran-
denburg um Erkundigung, wer dies Unternehmen leite, da er die
Arbeit Friedrich Tieck zugewendet zu sehen wünsche, den er ihrem etwai-
gen Einflüsse in der Angelegenheit dringend empfahl. — Lange erfolgte
*) Friedrich Bury (geb. 1763 in Hanau) fertigte die Kopie der Madonna
Ni 8an 8isto 1807 für die Königin und leistete Treffliches im Bildnißfach; er malte
Göthe, Herder u. a. -
 
Annotationen