Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Elssner, Karl; International Congress for Art Education, Drawing and Art Applied to Industries <4, 1912, Dresden> [Editor]
Vierter Internationaler Kongress für Kunstunterricht Zeichnen und angewandte Kunst: Dresden 1912; Führer durch die Ausstellung, 4. - 25. August — Dresden, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32795#0110
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24. Alfred Müller, Verlagsbuchhandlung, Dr es den-A., Waisenhausstr. 24*
MethodisAe Werke für den Zeichenunterricht. Wandschmuck.
25. Dr. Fr. Schoenfeld 'S) Co., Düsseldorf. Die altbekannte Firma stellt eine
reiche Auswahl moderner und praktischer Zeichenutensilien aus, SAul-, Aqua-
rell^ und Temperafarben mit Etuis, gefüllt mit diesen Farben, flüssige Auszieh-
tuschen, Plastilina usw., die wegen ihrer guten Qualität mit Vorliebe im Zeichen-
unterricht verwendet werden. — Vergl. Inserat im Anhang.
26. Desvernay 'S) Cie., Petits-hls S) successeurs de Conté. Manufacture des
Crayons Conté. Régny (Loire). — Siehe Inserat im Anhang.
28. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld-Gadderbaum. Lehrmittelanstalt.
Spezialfabrik von Zeichenutensilien.
28a. Breithopf 'S) Härtel, Leipzig, Kunstverlag. Gegr. 1719. Künstlerstein-
zeichnungen. — Vergl. Inserat im Anhang.
29. Erste deutsche Stahlfederfabrih Heintze 'S) Blanchertz, Berlin NO 43.
Zeichenfedern und mit diesen hergestellte Federzeichnungen, KunstsAriftwerk-
zeuge, KunstsAriftstahlfedern, SAriftdokumente versAiedener SAriftkünstler.
Stahlfedern, Federhalter, SAulbedarfsartikel für den SAreib-, ZeiAen-, An-
sAauungs- und WerkunterriAt.
Sdireibstube. Für die KongreßbesuAer zur Verfügung geste!it
von der Firma Ffeintze'SDBian&ertz, Beriin. Briefpapier von den
Firmen H.Hösdh, Königstein, und }. Zanders, BergisA-GiadbaA.
30. P. Baumann, Aue i. Sa. Neue Farbentonkarte System Prase. 1349 Farben-
töne mit Angabe der MisAungsverhältnisse.
31. Emil Dißmann, FaAlehrer in Tetschen a. Elbe. Wandvorlagen, einfaAer
FläAensAmuA zumUnterriAtsgebrauAe an Unterklassen. I. Folge: 1.Hasel-
wurz, 2. LeberblümAen, 3. BiAe, 4. Efeu im Ornamente. Die ausgestellten
Musteranwendungen sindSAülerarbeiten. H.Folge(inVorbereitung): 4.Mistel,
6. Erdbeere, 7. VeilAen, 8. SAmetterling. Die verkleinerte Wiedergabe der
Wandvorlagen befindet stA im Osterr. Schülerkalender, Verlag Joh.
Künstner, Leipa i. Böhm.
32. E. O. Richter 'S) Co., Chemnitz i. Sa. Präzisions- und SAul-Reißzeuge
D.R P. (eignes bewährtes System).
33. F. B. Auffahrt, Verlag, Frankfurt a. M.
Die SchriA im Handwerk. Ailg. Einf. i. d. SAreiben der versA. SAriften z.
Gebr. an FaA-, gewerbl. und kaufm. FortbildungssAulen sowie z.Selbstunter-
riAt herausgeg. von Gewerbel. Ernst Bornemann und Paul Hampel. Heft 1
und 2. 10 Taf. mit Erläuterungen. M. 1.20. Verlag von F. B. Auffarth,
Frankurt a. M.
35. Redeker 'S) Hennis, Nürnberg. Fabrik feiner Künstlerfarben, Farbkasten,
Tuschen und Tinten (Marke „Turm"). — Die Turm-Aquarellfarben, -Farb-
kasten, -Tuschen und Pastells erfreuen sich seit über 30 Jahren des Rufes vor-
züglichster Qualität und sind während dieser Zeit stets bahnbrechend gewesen
in der Entwi&lung der Hilfsmittel des Zeichen- und Kunstunterrichts. — Man
beachte bei Besuch unserer Ausstellung vor allem die Farbkasten mit unserem
gesetzlich geschützten, unerreichten Pinselhalter. Export nach allen Ländern
der Erde. Alle unsere Fabrikate tragen als Schutzmarke den bekannten Nürn-
berger Turm.

67
 
Annotationen