Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Elssner, Karl; International Congress for Art Education, Drawing and Art Applied to Industries <4, 1912, Dresden> [Editor]
Vierter Internationaler Kongress für Kunstunterricht Zeichnen und angewandte Kunst: Dresden 1912; Führer durch die Ausstellung, 4. - 25. August — Dresden, 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.32795#0119
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERSUCHE UND BRGBBN!SSB

A 56

Die ErsAeinung der Komplementärfarben und der Kontrastwirkung
wurde an farbigen Papieren, Stoffen, Wollfäden beobachtet, die natürliche
Ordnung der Farben am Sonnenspektrum, am Regenbogen, harmonisAe Zu-
sammenstellungen an Blumen, SAmetterlingen, Tapeten, gemusterten Stoffen
usw. Die ausgestellten Reihen zeigen gelungene und fehlerhafte Ergebnisse von
1. zweifarbigen Zusammenstellungen:
a) mit Komplementärfarben,
b) mit Kontrastwirkungen in der Farbe und im Ton.
2. Zusammenstellungen von 3 und mehr reinen Farben, die im Spektrum
weit auseinander oder mehr beisammen liegen — von gebrochenen
Farben — Farbdreiklänge.
3. Aufgaben, bei denen die Schülerinnen völlig frei waren in der Wahl
der Farben unter Berücksichtigung eines bestimmten Zweckes:
Kinderhut — Trauerhut — Reisehut — Hut für eine SAau-
Spielerin usw.
An den Trachtenfiguren ist im 5. Schuljahr das Zusammenstellen reiner
Farben (Wendinnen), im Q. Schuljahr mit gebrochenen Tönen (Rokokodame)
geübt worden. Die Pinselarbeiten sind Aufgaben aus dem schmückenden
Zeichnen (Blumenstrauß — Vase — Kranz) und aus dem Phantasiezeichnen
(MärAenprinzessin). Die Sti&ereien sind in freier Weise, ohne jede Vor-
zeichnung, vorwiegend aus der Nadeltechnik heraus entstanden. Das Haupt-
gewicht wurde nicht auf die Formengebung, sondern auf die Wahl und Zu^
sammenstellung der Farben gelegt. Eine reiche Auswahl bunter Wolle stand
den Schülerinnen zur Verfügung.
Kinderzeidinungen von tien Eingeborenen deutscher Koionien
Aus der ethnographisAen Sammlung
des Kunstmalers Ernst Vollbehr, München
1. Bleistiftzeichnungen von Herero^ und Hottentottenkindern. (Angeheftet
eine Photographie der Rheinischen Missionsschule von Keetmannshoop.) Hinter^
land von DeutsA-Süd-West.
2. Von jeder Kultur unbeeinflußte Bleistift^ und farbige Tuschzeichnungen
sowie Schriftstücke von Kindern aus der SAule des Häuptlings Njoja von Bamum.
DEUTSCHES REICH .- -

74
 
Annotationen