VERSUCHE UND ERGEBNISSE
6. Merktafel zur Prüfung des Gedächtnisses für einfache Figuren.
7. Farbenproben zur Erziehung des Farbensinns in der Anordnung nach
Hasserodt.
8. Anordnung von Farbenpaaren in Ge!atinefarben zur Beurteilung wohl-
gefäiiiger Farbenkombinationen.
9. Anordnung matter Pigmentfarben in Rahmen zur Beurteilung wohF
gefälliger Kombinationen von mehr als zwei Farben.
10. Resultate von Prüfungen der Treue visueller Erinnerungen an kom-
plizierte Gesamteindrücke. (Bedeutung des visuellen Gedächtnisses für den
Erfolg des Zeichnens.)
11. Resultate von Versuchen über den Anteil der Beobachtung des visuellen
Gedächtnisses und der Handgeschiddichkeit im Zeichnen.
12. Zeichnen nach bloßem Sehen von Figuren ohne Beteiligung des kon-
struktiven Verständnisses.
13. Belege zur Annahme von Typen der zeichnerischen Begabung. Ver^
einfachtes Tachistoskop zu Versuchen über Zeidientypen.
14. Zeidmungen unter dem Einßuß der in Nr. 8a und b vorgesehenen
optischen Bedingungen.
15. Analysen von Zeichnungen zur Charakteristik der verschiedenen Seiten
der zeichnerischen Begabung und ihre Berücksichtigung bei Zensuren.
16. Rotationsapparat zur Farbenmischung mit Verstellungsvorrichtung,
die während der Rotation wirkt, zum Seibsteinstellen und zur Kontrolle des
eigenen Farbensinns.
DEUTSCHES REICH
6. Merktafel zur Prüfung des Gedächtnisses für einfache Figuren.
7. Farbenproben zur Erziehung des Farbensinns in der Anordnung nach
Hasserodt.
8. Anordnung von Farbenpaaren in Ge!atinefarben zur Beurteilung wohl-
gefäiiiger Farbenkombinationen.
9. Anordnung matter Pigmentfarben in Rahmen zur Beurteilung wohF
gefälliger Kombinationen von mehr als zwei Farben.
10. Resultate von Prüfungen der Treue visueller Erinnerungen an kom-
plizierte Gesamteindrücke. (Bedeutung des visuellen Gedächtnisses für den
Erfolg des Zeichnens.)
11. Resultate von Versuchen über den Anteil der Beobachtung des visuellen
Gedächtnisses und der Handgeschiddichkeit im Zeichnen.
12. Zeichnen nach bloßem Sehen von Figuren ohne Beteiligung des kon-
struktiven Verständnisses.
13. Belege zur Annahme von Typen der zeichnerischen Begabung. Ver^
einfachtes Tachistoskop zu Versuchen über Zeidientypen.
14. Zeidmungen unter dem Einßuß der in Nr. 8a und b vorgesehenen
optischen Bedingungen.
15. Analysen von Zeichnungen zur Charakteristik der verschiedenen Seiten
der zeichnerischen Begabung und ihre Berücksichtigung bei Zensuren.
16. Rotationsapparat zur Farbenmischung mit Verstellungsvorrichtung,
die während der Rotation wirkt, zum Seibsteinstellen und zur Kontrolle des
eigenen Farbensinns.
DEUTSCHES REICH