A 56 VERSUCHE UND ERGEBNISSE
Zu Gruppe H.
1. und 2. Zwei Kinematometer für Messung der Genauigkeit von Winkei-
bewegungen im BUbogen- und Handgeienk.
3. Versuchsergebnisse der im Programm unter 2a bis 2c und 3., 4. und 5.
angeführten VersuAe.
Zu Gruppe III,
1. und 2. Winkeis Aienen zur Kontroiie der Auffassung von Winkein dur A
abtastende Bewegungen.
3. Dreicdcsdiienen für dcnsciben ZweA hergeriAtet.
4. VersuAsrcsuitate von SAuikindern und BrwaAsenen zu den Vcr^
suAcn IH, la bis g.
5. Ein Satz von Formen für VersuAe über das Erkennen von Formen
mit der ruhenden Haut.
6. Sdiicnenvorriditung zum NaAweis des Anteiis der Geienkempfindungen
am Fcrmenerkcnnen.
7. OptisAe TäusAungsfigurcn, umgearbeitet für den Tastsinn.
Zu Gruppe IV.
1. Gruppe von Biidern, die von jüngeren Kindern (etwa bis zum 8. Jahre
einsAiicßfidi) perspcktivisA faisA verstanden werden, mit Angabe der typisAcn
Mißverständnisse.
2. Gruppe von Biidern, die zur Er Ziehung ästhetisAer und künstierisAer
Biidbeurteiiung der SAüier gedient haben. Mit Angaben typisAer Urtciie von
SAüiern vor und naA der Erziehungsperiode (naA Fr. Müiier, G. Dchning,
Rektor Hasserodt und Meumann).
Zu Gruppe V.
1. Apparat zur Kontroiie der Genauigkeit des Ziehens einer paraiieien
geraden Linie mit KontaktansAiägen.
2. Apparat zur Kontroiie des freien Ziehens einer geraden Linie mit
KontaktansAiägen.
3. Der entspreAcnde Apparat zur Kontroiie des ZeiAnens von a) Kreisen,
b) Kurven und c) mehrfaA gebroAenen Linien.
4. Apparat zur Kontroiie von Zieibe wegungen dur A das Tippen in LöAer
mit Kontakten.
5. VersuAsresuitate beim ZeiAnen einfaAer Grundfiguren unter dem
Einßuß versAicdener ZeiAcnmitte! (Instrumente).
..DEUTSCHES REICH ^ ^--
92
Zu Gruppe H.
1. und 2. Zwei Kinematometer für Messung der Genauigkeit von Winkei-
bewegungen im BUbogen- und Handgeienk.
3. Versuchsergebnisse der im Programm unter 2a bis 2c und 3., 4. und 5.
angeführten VersuAe.
Zu Gruppe III,
1. und 2. Winkeis Aienen zur Kontroiie der Auffassung von Winkein dur A
abtastende Bewegungen.
3. Dreicdcsdiienen für dcnsciben ZweA hergeriAtet.
4. VersuAsrcsuitate von SAuikindern und BrwaAsenen zu den Vcr^
suAcn IH, la bis g.
5. Ein Satz von Formen für VersuAe über das Erkennen von Formen
mit der ruhenden Haut.
6. Sdiicnenvorriditung zum NaAweis des Anteiis der Geienkempfindungen
am Fcrmenerkcnnen.
7. OptisAe TäusAungsfigurcn, umgearbeitet für den Tastsinn.
Zu Gruppe IV.
1. Gruppe von Biidern, die von jüngeren Kindern (etwa bis zum 8. Jahre
einsAiicßfidi) perspcktivisA faisA verstanden werden, mit Angabe der typisAcn
Mißverständnisse.
2. Gruppe von Biidern, die zur Er Ziehung ästhetisAer und künstierisAer
Biidbeurteiiung der SAüier gedient haben. Mit Angaben typisAer Urtciie von
SAüiern vor und naA der Erziehungsperiode (naA Fr. Müiier, G. Dchning,
Rektor Hasserodt und Meumann).
Zu Gruppe V.
1. Apparat zur Kontroiie der Genauigkeit des Ziehens einer paraiieien
geraden Linie mit KontaktansAiägen.
2. Apparat zur Kontroiie des freien Ziehens einer geraden Linie mit
KontaktansAiägen.
3. Der entspreAcnde Apparat zur Kontroiie des ZeiAnens von a) Kreisen,
b) Kurven und c) mehrfaA gebroAenen Linien.
4. Apparat zur Kontroiie von Zieibe wegungen dur A das Tippen in LöAer
mit Kontakten.
5. VersuAsresuitate beim ZeiAnen einfaAer Grundfiguren unter dem
Einßuß versAicdener ZeiAcnmitte! (Instrumente).
..DEUTSCHES REICH ^ ^--
92